Profil
Der Profilbereich Smart Regulation widmet sich Forschungsthemen, die in Zusammenhang mit intelligenter Regulierung technologischer, sozialer und ökonomischer Innovationen stehen: Digitale Daten, Robotik, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos oder synthetische Biotechnologie sind technologische Entwicklungen, die einschneidende Veränderungen im bestehenden rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld bewirken.
Forscherinnen und Forscher aus vier Fakultäten der Universität Graz haben sich daher im Jahr 2019 im Profilbereich Smart Regulation – eines von fünf Exzellenzfeldern der Universität Graz – zusammengeschlossen, um über traditionelle Fächergrenzen hinweg Forschungsfragen in Bezug auf intelligente Regulierung neuartiger und traditioneller Problemstellungen aus interdisziplinärer Perspektive zu beantworten.
Wie müssen sich Rechtsregeln weiterentwickeln, damit sie der heutigen wirtschaftlichen Realität und sozio-technologischen Innovationen entsprechen?
Wie prägen und gestalten Modelle zur Regulierung und Verhaltenssteuerung moderne Gesellschaften?
Wie kann Regulierung in globalisierten und digitalisierten Zeiten unsere Gesellschaft positiv weiterentwickeln?
Über 50 Wissenschaftler*innen der Rechtswissenschaftlichen, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen, der Katholisch-Theologischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät widmen sich gemeinsam diesen und vielen weiteren Fragen, die sich sowohl hinsichtlich bestehender als auch zukünftiger Modelle der Regulierung, der Verhaltenssteuerung und der Schaffung von Anreizen zur Lenkung von Entscheidungen von Individuen, Unternehmen und der Gesellschaft ergeben. Dabei kooperieren sie mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Institutionen und sind in zahlreiche interdisziplinäre, kompetitiv eingeworbene Forschungsprojekte eingebunden.
Für die Suche nach Antworten auf gesellschafts- und zukunftsrelevante Fragestellungen ist die Transparenz von Forschung essentiell. Die Forschungsergebnisse der Smart Regulation-Projekte werden daher aktiv über die Grenzen der Universität Graz hinaus kommuniziert.
"Wir generieren theorie- und evidenzbasiert Wissen für Wissenschaft, Praxis und Regulierungsinstitutionen aus interdisziplinärer Perspektive, um das Regulierungsziel unter Beachtung ethischer Grundsätze möglichst effizient zu erreichen.“
Mission Statement, Smart Regulation

Smart Regulation Forschungsfragen
- Können Steuern Frieden sichern? Dr. Anna-Maria Anderwald
- Wie entscheiden wir richtig und rasch? Univ.-Prof. Christian Aschauer
- Erschüttern Bitcoins den Staat? Univ.-Prof. Tina Ehrke-Rabel
- Mensch oder Maschine? Dr. Thomas Gremsl
- Ist ???? Privatsache? Univ.-Prof. Elisabeth Hödl
- Wie flexibel soll die Arbeit sein? Univ.-Prof. Bettina Kubicek
- Wie stärkt Psychologie den Konsumentenschutz? Univ.-Prof. Brigitta Lurger
- Ist finanzielles Scheitern entschuldbar? Univ.-Prof. Bettina Nunner-Krautgasser
- Darf künstliche Intelligenz Urteile fällen? Mag. Elisabeth Paar
- Wie zügeln wir die Macht der Online-Giganten? Univ.-Prof. Viktoria Robertson
- Werden wir alle dement? Univ.-Prof. Martina Schmidhuber
- Wem gehören meine Daten? Univ.-Prof. Elisabeth Staudegger
- Was verraten meine Daten? Univ.-Prof. Stefan Thalmann
- Soll Künstliche Intelligenz entscheiden? Univ.-Prof. Matthias Wendland
- Gefährdet das Internet die Staatsfinanzierung? Mag. Lily Zechner
Kontakt
Johannes Zollner
SprecherInstitut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht
Rainer Niemann
Stellv. SprecherInstitut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre