Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Bot-Pourri
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.01.2023

Bot-Pourri

Dieses Bild wurde mithilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) unter folgender Vorgabe erstellt: "A friendly robot helping two university students studyin, golden hour, anime style, cozy". Foto: Midjourney

Dieses Bild wurde mithilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) unter folgender Vorgabe erstellt: "A friendly robot helping two university students studying, golden hour, anime style, cozy". Foto: Midjourney

Wie Chatbots die Welt verändern können, beleuchten Smart Regulation-Forscher*innen aus verschiedenen Perspektiven.

In Sekunden eine Antwort auf fast jede Frage erhalten und das ohne Browser oder Klicken durch Websites: ChatGPT macht es möglich und sorgt damit seit November 2022 für Furore. Das mächtige Tool kann ganze Texte verfassen, Marketingpläne schreiben oder programmieren. Vor kurzem war der Chatbot verstärkt in den Medien, da Schüler:innen das Tool nutzen, um ihre Hausaufgaben machen zu lassen. Dadurch werden Lehrende vor die Frage gestellt, warum eine künstliche Intelligenz die gestellten Aufgaben lösen kann. Eine Million Nutzer:innen nach einer Woche und der geschätzte Wert von 29 Milliarden für OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, zeigen das Potenzial von Chatbots.

Die Rechtswissenschaftlerin Elisabeth Hödl beschäftigt sich schon lange mit der eigenständigen Textproduktion mittels Computertechnologie. Aus theoretischer Sicht beginnt alles mit dem von Joseph Weizenbaum 1966 entwickelten Computerprogramm ELIZA, das die Kommunikation zwischen Menschen und Computern demonstriert. Könnte ein solches Programm den Turing Test bestehen, bei dem Menschen herausfinden müssen, ob sie mit einem Menschen oder einem Computer sprechen? Praktisch wird computerbasierte Textproduktion laut Hödl bereits in AI-Driven-Journalism – auch Roboterjournalismus – genutzt, zum Beispiel bei der Sportberichterstattung. Jedoch wirft diese Verwendung weitere Fragen auf, wie Hödl betont: „Wer ist der Urheber eines Textes? Wer trainiert die Programme mit welchen Daten? Wie soll in Redaktionen mit den neuen Technologien umgegangen werden? Schließlich hat Journalismus die Aufgabe vierte Gewalt im Staat zu sein und damit verbunden sind ethische Regeln des Journalismus. Vielleicht benötigen wir zunehmend auch einen negativen Turing-Test, indem wir beweisen können, dass wir keine Maschine sind.“

Der Ethiker Thomas Gremsl weist auf die Schwächen der Technologie hin: „Obwohl die Produkte von ChatGPT auf den ersten Blick sehr überzeugend wirken, stellt sich bei näherer Betrachtung schnell heraus, dass es sowohl an Faktizität als auch an Kontext fehlt.“ Zusätzlich plädiert Gremsl für eine ethische Begleitung technologischer Errungenschaften: „Gerade hinsichtlich des Lernens und Lehrens ergeben sich aber offensichtliche Probleme: Man denke etwa an computergenerierte Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeiten.“

Das gleiche Problem sieht auch Rechtwissenschaftlerin Elisabeth Staudegger, fühlt sich jedoch durch das bestehende Studienrecht gut abgesichert: „Es macht wenig Sinn, ChatGPT und ähnliche KI-Systeme an Universitäten gesondert verbieten und verhindern zu wollen. Es genügt die Erinnerung daran, dass jegliche Täuschung über eigene Leistungen sowohl im Studienrecht als auch im Bereich der Selbstverpflichtung zu wissenschaftlicher Integrität pönalisiert und verpönt ist.“ Vielmehr sieht die Forscherin Chancen in der Verwendung von Chatbots: „Gerade die Akademia – also alle an der Uni – sollte vielmehr alle Anstrengungen daransetzen, das Werkzeug zu analysieren, um es zu verstehen und angemessen verwenden zu können.“

Für Uni-Graz-Mediendidaktikerin Elke Höfler sind Verbote auch keine Lösung: „Anwendungen, die auf Algorithmen basieren, sind nichts Neues: der Staubsaugerroboter, das Übersetzungsprogramm DeepL, der Chatbot GPT-3. Sie können uns Arbeit abnehmen, wenn wir sie richtig, also zielgerichtet und reflektiert, einsetzen. Den Umgang mit ihnen müssen wir jedoch lernen. Sie zu verbieten, wäre kontraproduktiv, denn das Verbotene hat immer einen besonderen Reiz.“

Dies passiert laut Georg Vogeler, Leiter des Zentrums für Informationsmodellierung und Austrian Centre for Digital Humanities, bereits an der Uni Graz: „ChatGPT ist das Ergebnis von langjähriger Forschung daran, was alles zum Ausdruck menschlicher Kultur gehört: Sprache, sachlicher Kontext, Stil, Personalisierung, Kommunikation. Diese Forschung, ein Teil der Digital Humanities, kann auch für die Rekonstruktion von antiken Inschriften verwendet werden oder zur Entzifferung mittelalterlicher Urkunden. Wichtig ist: Das Sprachmodell, das ChatGPT antreibt, kann überzeugend formulieren, es weiß aber nicht wirklich Bescheid.“ Vielleicht sind Chatbots ja auch bald so alltäglich wie das Navi, das Internet oder andere Werkzeuge, die wir kaum noch als solche erkennen, so Vogeler: „Es macht Spaß, mit ihnen zu spielen, sie machen Angst vor möglicher schädlicher Nutzung und sie inspirieren zu nützlichen Dingen.“

Mehr dazu:

  • Elke Höfler im Deutschlandfunk
  • Elke Höflers Blogbeitrag
Erstellt von David Weber und Michael Angele

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche