Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten EC2: Online Co-Creation Workshop
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.12.2021

EC2: Online Co-Creation Workshop

Am 3. Dezember 2021 fand der erste Online Co-Creation Workshop des Projektes „EC2 - Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ statt.

Das interdisziplinäre Horizon 2020 Projekt „EC2 - Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition” beschäftigt sich mit den sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um unser Energiesystem von einem zentralen in ein dezentrales System umzuwandeln. Das Projektteam der Universität Graz besteht aus Mitarbeiter:innen des Instituts für Psychologie unter der Leitung von Katja Corcoran, des Instituts für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft unter der Leitung von Iris Eisenberger und des Instituts für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht unter der Leitung von Brigitta Lurger.

Im Zuge des Workshops diskutierten die Teilnehmer:innen über den Begriff „Energy Citizenship“ und die Voraussetzungen die notwendig sind, um unser Energiesystem nachhaltig zu transformieren. Die Teilnehmer:innen kamen aus unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen, etwa aus Energiegemeinschaften, aus der Rechtsberatung, der Wirtschaft und Industrie sowie aus der Studierendenschaft.

Die Teilnehmer:innen beschäftigten sich zunächst mit der Frage, welche Charakteristika eine Energiebürgerin (Energy Citizen) auszeichnen. Dabei waren vor allem die Dezentralisierung des Energiemarktes, das Bewusstsein über (Energie-)Rechte und Pflichten sowie über Nachhaltigkeit, Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens und die aktive Teilnahme an der Energiewende ausschlaggebend.

Danach stand der Idealtypus eines „Energy Citizen" im Mittelpunkt. Hier zeigte sich, dass Energiebürger:innen vor allem über Wissen und Ressourcen verfügen müssen, um aktiv zur Energiewende beitragen zu können. Auch Gemeinschaftssinn und die Fähigkeit, andere zu inspirieren, wurden als wichtige Aspekte genannt.

Bei der Frage nach der „korrekten“ Definition von „Energy Citizenship“ wurde vor allem darüber diskutiert, wie der Begriff des „Energy Citizenship“ sowohl verständlich als auch nutzbar in die deutsche Sprache übersetzt werden kann. Weiters stand das Recht auf eine aktive Teilnahme an der Energiewende und der Begriff der „Gerechtigkeit“ im Vordergrund. Ebenso stellten sich die Teilnehmenden die Frage, ob eine nachhaltige Energiewende auch unter Einbeziehung fossiler Energieträger stattfinden kann.

Im letzten Teil des Workshops standen Hürden und Möglichkeiten für und bei der Entstehung von Energiegemeinschaften im Vordergrund. Es wurde deutlich, dass es in der Wahrnehmung der Teilnehmer:innen mehr Hürden als Möglichkeiten gibt. Hier wurden strukturelle Gegebenheiten bzw. Herausforderungen, also z.B. Monopolisierung am Energiemarkt, aber auch gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Tatsachen, wie z.B. das Ungleichgewicht zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen genannt.

Die Ergebnisse des Workshops fließen in das Projekt „EC2 - Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition” ein. Eine weitere Reihe an Co-Creation Workshops ist im Frühjahr 2022 geplant.

Der Nachbericht zum Workshop, verfasst von Mag. Celin Gutschi und Johanna Held, BSc. MSc., steht hier zum Download bereit: Nachbericht Co-Creation Workshop.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Website.

Annemarie Hofer

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche