Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Gruppendynamik
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.07.2022

Gruppendynamik

Grafik auf der Handy-App

Ein Team an der Universität Graz und der TU Graz untersucht, wie Produktion und Konsum von erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind optimal zusammenpassen.

Im Verbund wird mehr Strom gespart, bestätigen ForscherInnen der Uni Graz und TU Graz.

Gemeinsam statt einsam. Dieser Spruch gilt auch beim Energieverbrauch. Denn mit dem Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe könnte leichter Strom gespart werden, bestätigen ForscherInnen der Uni Graz und TU Graz. Sie untersuchen in einem Projekt, wie Mensch und Energiesysteme besser zusammenspielen.
„Wer sich als Teil einer Gruppe fühlt, ist tendenziell eher gewillt, mehr Strom zu sparen“, schildert Katja Corcoran, Sozialpsychologin an der Universität Graz. Zu diesem Schluss kommt die Projektleiterin nach ersten Auswertungen einer Studie, die in 13 Grazer Studierendenheimen durchgeführt wurde. „Je negativer die BewohnerInnen die Auswirkungen des Klimawandels bewertet haben, umso eher wandten sie sich der Gruppe zu und haben in Folge mitgeteilt, weniger Energie verbrauchen zu wollen.“

Zusammenspiel von Mensch und Technik
Diese Aussagen sind Teilergebnisse des Projekts ANSERS, kurz für Aktive NutzerInnen-Partizipation für Smarte Energy Services. Darin untersucht ein Team an der Universität Graz und der TU Graz, wie Produktion und Konsum von erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind optimal zusammenpassen. Im Idealfall würde das Auto aufgeladen, die Wäsche gewaschen und der Geschirrspüler eingeschalten, wenn Solaranlagen und Windräder ausreichend Strom produzieren. Doch derzeit stimmen die Profile von Erzeugung und Verbrauch noch nicht überein. „Damit die Menschen ihr Verhalten anpassen“, erklärt Katja Corcoran, „müssen ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Sie brauchen geeignete Unterstützung und Feedback über ihr Handeln.“ Genau das leistet eine App – entwickelt von einem Team rund um Gerald Schweiger vom Institut für Softwaretechnologie der TU Graz.
Diese Schnittstelle zwischen VerbraucherInnen und Energiesystem zeigt den StudienteilnehmerInnen zum Beispiel an, wann Wind und Sonne im größeren Ausmaß Strom liefern werden. NutzerInnen wiederum melden zurück, wie und wann sie die Verwendung ihrer E-Geräte wie Waschmaschine und E-Herd planen.

Motivation
Die App erfüllt außerdem den Wunsch vieler, Dinge zu visualisieren. Und sie nutzt eine zentrale menschliche Eigenschaft: das erwähnte Bedürfnis nach dem Kollektiv, sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen. „Eine Wirkung entfaltet sich erst dann, wenn es viele tun“, unterstreicht Corcoran. Und sie ergänzt: „Wenn man Menschen motivieren möchte, sollte man verschiedene Aspekte im Blick haben. Wenn man weniger mit dem Auto, sondern mehr mit dem Rad fährt, schützt das nicht nur die Umwelt, sondern dient auch dem eigenen Wohlbefinden und der Gesundheit.“

Clip

Weitere Studien sind im Rahmen von ANSERS, das bis 2023 läuft und vom Land Steiermark gefördert wird, geplant. Die WissenschafterInnen blicken aber noch weiter voraus. „Wir müssen das Energiesystem der Zukunft mit Intelligenz ausstatten“, betont Gerald Schweiger. Das bedeutet, das Energiesystem von morgen wird Bedarf, Verbrauch, Produktion, Wettervorhersage und andere Faktoren für Gebäude, Quartiere und ganze Städte berücksichtigen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche