Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Virtuelle Währungen im Fokus
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.06.2022

Virtuelle Währungen im Fokus

Nachwuchsforscher Tobias Weidinger im Smart Regulation-Interview über sein Dissertationsprojekt zu virtuellen Werteinheiten in der Insolvenz.

Tobias Weidinger, Smart Regulation-Mitglied und Universitätsassistent am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit dem Schicksal von virtuellen Werteinheiten in der Insolvenz. Er untersucht anhand des Beispiels Bitcoin, wie virtuelle Werteinheiten privatrechtlich einzuordnen sind, um in weiterer Folge Rückschlüsse zur Verortung von virtuellen Werteinheiten im Insolvenzverfahren ziehen zu können.

Woran forschen Sie in Ihrem Dissertationsprojekt?

TOBIAS WEIDINGER: Ich beschäftige mich mit der Einordnung von virtuellen Werteinheiten in die österreichische Rechtsordnung. Hierbei setze ich auf einen interdisziplinären, dreiaktigen Aufbau bestehend aus Technik, Privatrecht und Insolvenzrecht. Nach einer Begriffsdefinition erläutere ich die technischen Aspekte der virtuellen Währung Bitcoin, um hierauf aufbauend eine privatrechtliche Analyse durchzuführen, die in weiterer Folge die Grundlage des insolvenzrechtlichen Abschnitts meiner Dissertation darstellt.

Wie beeinflusst Ihre Forschung unseren Alltag?

TOBIAS WEIDINGER: Nun, bereits seit geraumer Zeit – insbesondere seit den starken Kurszuwächsen der Jahre 2017 und 2021 – sind virtuelle Währungen und allen voran der Bitcoin im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auch in Österreich werden erhebliche Vermögenswerte in virtuellen Werteinheiten gelagert, was im Fall der Insolvenz des Verfügungsberechtigten insbesondere die Frage der Massezugehörigkeit aufwirft. Die Verortung von virtuellen Werteinheiten in der Insolvenz wurde bisher in Österreich jedoch noch nicht wissenschaftlich untersucht. Gerade in der insolvenzrechtlichen Praxis werden aufgrund des großen Erfolgs von virtuellen Werteinheiten in naher Zukunft vermehrt Rechtsfragen auftreten; einige grundlegende Fragen werden im Rahmen meines Dissertationsprojektes bearbeitet.

Welche Fragen stehen im Mittelpunkt Ihres Projektes?

TOBIAS WEIDINGER: Im Rahmen des privatrechtlichen Teils werde ich zunächst, grundlegende Fragen zur Rechtsnatur von virtuellen Werteinheiten beantworten. Ich beschäftige mich mit der Frage, welchen Schutz das ABGB (und etwaige Sondergesetze) dem Verfügungsberechtigen über virtuelle Werteinheiten gewähren; in weiterer Folge untersuche ich, ob daran auch die Begründung eines Eigentumsrechts im engeren Sinn möglich sein soll.

Im insolvenzrechtlichen Teil werde ich mich unter anderem damit auseinandersetzen, ob virtuelle Werteinheiten in die Insolvenzmasse fallen, ob bzw welche (besonderen) Pflichten den Insolvenzverwalter im Umgang mit virtuellen Werteinheiten treffen, wie deren Verwertung erfolgen könnte und ob Aus- und Absonderungsrechte an virtuellen Werteinheiten bestehen können.

Warum haben Sie sich für dieses Forschungsthema entschieden?

TOBIAS WEIDINGER: Ich war immer schon fasziniert von neuen Technologien und hatte bereits 2016 mit virtuellen Währungen zu tun. Im Rahmen meiner Anstellung als Studienassistent und später als Universitätsassistent am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht ist mir das Thema dann erneut untergekommen. Nach einer ersten Recherche war eindeutig, dass es gerade im Insolvenzrecht so gut wie keine und im Privatrecht nur sehr wenig Literatur gibt, die sich mit virtuellen Werteinheiten auseinandersetzt. Kurze Zeit später konnte ich mit meinem Exposé beginnen und bereue die Themenwahl bisher keine Sekunde lang!

Zur Person: Mag. Tobias Weidinger ist seit November 2020 Universitätsassistent am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Autor mehrerer Fachpublikationen und forscht seit Juni 2021 als Assoziiertes Mitglied im Profilbildenden Bereich Smart Regulation (Projektbetreuung: Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Vize- und Forschungsdekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Leiterin des Instituts für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht). Forschungsschwerpunkte: Zivilverfahrens-, Exekutions- und Insolvenzrecht; virtuelle Währungen/digitale Assets im Insolvenzverfahren; Digitalisierung im Zivilprozess.

 

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche