Neuigkeiten
Weitere Artikel
Projekt „Vom Einkommen zum Konsum“
Juristin Anna-Maria Anderwald analysiert, wie sich das heimische Steuersystem in den vergangenen 30 Jahren verändert hat.
Wie bremsen wir die Macht der Online-Giganten?
ORF-Beitrag „Wissenswert“ mit Expertin Viktoria Robertson zu digitalen Plattformen und kartellrechtlichen Fragen.
Neuerscheinung: Vom guten (digitalen) Leben
Herausgegeben von Thomas Gremsl, Hans-Walter Ruckenbauer und Christian Wessely.
Universität Graz forscht zu KI-Regulierung
Der AI-Act folgt einem risikobasierten Ansatz. Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, welche Voraussetzungen es dafür benötigt.
Energiegemeinschaften
Energieverbraucher werden zu aktiven Energiebürgern: Ein Bericht in der Tageszeitung "Die Presse" über das EU-Projekt EC².
Sammelband
Der Tagungsband zum Symposium "Smart Regulation: Theorie- und evidenzbasierte Politik" ist als Print- und Open Access-Ausgabe erschienen.
Smart Regulation-Video
Interdisziplinäre Spitzenforschung und aktuelle Forschungsfragen im neuen Smart Regulation-Videoclip. >> Zum Video
Neue Broschüre zu Home Office & Co.
Das Projekt „Grenzziehung zwischen Arbeit und Privatleben“ entwickelt Handlungsempfehlungen, um eine Entgrenzung der Arbeit zu verhindern.
Datenbasierte Kartellverfolgung
Viktoria Robertson und Jürgen Fleiß präsentieren auf der MaCCI-Jahreskonferenz in Mannheim Ergebnisse aus dem Projekt "DataComp".
Vortrag von Elisabeth Hödl
"Brain Hacking - Ist es Aufgabe des Rechts, unsere Gedanken zu schützen?"
Unter Spannung
EU-Projekt EC²: Uni Graz untersucht nachhaltigen Elektrizitätsmarkt und Energiekonsum in der EU.
„Wie sieht unsere soziodigitale Zukunft aus?“
Juliane Jarke, Professorin für Digital Societies, forscht zu sozialen Aspekten der digitalen Transformation.
UNIZEIT - Fader Komfort
Vielfarbige Vögel, schillernde Schmetterlinge, bunte Pflanzen: In der Natur freuen wir uns über Abwechslung. In der menschlichen Gesellschaft nicht…
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023
Die Lehre aus dem Bereich Smart Regulation legt – wie auch die Forschung – den Fokus auf Interdisziplinarität und Innovation.
Grünes Gas
Synthetisches Flüssigmethan soll klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen werden.
Energy Citizenship and Energy Communities
ORF berichtet über H2020-Projekt: Smart Regulation-Forscher*innen untersuchen Rahmenbedingungen von Energiegemeinschaften.