Neuigkeiten
Weitere Artikel
Vienna Competition Law Days 2022
Smart Regulation-Expertin Viktoria Robertson organisiert am 16. und 17. September 2022 die Vienna Competition Law Days an der Wirtschaftsuniversität…
Was das Recht über die Zukunft wissen sollte
Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten. Genau das haben sich die Smart Regulation-Forscher*innen vorgenommen.
Gruppendynamik
Im Verbund wird mehr Strom gespart, bestätigen ForscherInnen der Uni Graz und TU Graz.
"Wie ist das mit der Ethik im Fußball?"
Sozialethiker und Smart Regulation-Mitglied Thomas Gremsl im ORF-Interview zum Thema "Ethik und Fußball".
Smart Regulation Symposium 2022
Quick Data or Big Data? Das interdisziplinäre Smart Regulation-Symposium der Uni Graz diskutierte den globalen Einfluss von Echtzeit-Daten.
Schnelle Daten
Im Profilbereich Smart Regulation forscht die Uni Graz an Standards für datenbasierte Living Labs. Am 1. Juli untersucht ein interdisziplinäres…
Aktueller Aufsatz
Anderwald, A.-M., Niemann R. (2022) Is the Inheritance and Gift Tax a Reasonable Alternative for the Net Wealth Tax?: A Legal and Economic Analysis…
Die Emotion als Ware
Emotional AI – ein neues Smart Regulation-Projekt – befasst sich mit rechtlichen und ethischen Fragen der Datafizierung menschlicher Emotionen.
Den Kapitalmarkt demokratisieren - jetzt?!
Gastkommentar von Smart Regulation-Experte Markus Fallenböck in der Tageszeitung "Die Presse".
Virtuelle Währungen im Fokus
Nachwuchsforscher Tobias Weidinger im Smart Regulation-Interview über sein Dissertationsprojekt zu virtuellen Werteinheiten in der Insolvenz.
Smart Regulation Symposium 2022
Am 1. Juli 2022 findet im Grazer Meerscheinschlössl das Smart Regulation Symposium zum Thema "Quick Data or Big Data?" statt.
DataComp: Datenbasierte Kartellverfolgung
Computational Antitrust nutzt große Datenmengen. Das Smart Regulation-Projekt DataComp erarbeitet dazu einen rechtlichen Rahmen.
Die Gesellschaft im Blick
Tina Ehrke-Rabel, Professorin für Finanzrecht, forscht interdisziplinär vernetzt zum Einsatz digitaler Anwendungen.
Projekt BotRec: KI in der Personalauswahl
Modernes Recruiting arbeitet mit digitalen Tools. Doch vertrauen Personalist*innen einem KI-System, das Entscheidungen bei der Personalsuche trifft?
Advanced Topics of Law & Technology
Exploring the Relationship between Law, Society & Technology. Online Seminar featuring invited speakers.
Wie zügeln wir die Macht der Online-Giganten?
Viktoria Robertson, Expertin für Kartellrecht am Institut für Unternehmensrecht, im aktuellen Videoporträt.