Neuigkeiten
Weitere Artikel
Erzherzog-Johann-Zukunftsdialog 2025
Benjamin Gigerl und Christoph Spöck, Mitglieder der Smart Regulation-Forschungsgruppe [Sm-AI-R], nahmen als Stipendiaten des…
Neu gewählt
Stefan Thalmann und Barbara Gunacker-Slawitsch haben am 1. Jänner 2025 die Leitung des Profilbereichs übernommen. Michael Ehret, Thomas Gremsl,…
Wenn Maschinen Menschen ersetzen: Ökonom entwirft Maßnahmen für KI-Revolution bei Jobs
In der Logistik und Qualitätskontrolle übernimmt künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben. Selbst im Büro wird künftig die Maschine vermehrt…
Benjamin Gigerl und Christoph Spöck erhalten WKO-Stipendium
Benjamin Gigerl und Christoph Spöck, Doktoranden der Universität Graz sowie Mitglieder der Smart Regulation Forschungsgruppe [Sm-AI-R], wurden für das…
Smart Regulation Symposium 2024
„Interdisciplinary and Transdisciplinary Research Addressing Important Societal Challenges - Goals, Methods, Chances and Limits“ – zu diesem…
Trusting Robots: Neue Open Access-Publikation
A relational trust definition based on human intentionality
Was wird aus dem Menschen? Reinhold Esterbauer zeigt, was Selbstoptimierung mit uns macht
Welchen Regeln muss der Fortschritt folgen?
Sebastian Scholz ist Assistenzprofessor für Technologie- und Innovationsrecht und befasst sich mit der Regulierung technologischer Innovationen.
Herzlichen Glückwunsch!
Nachwuchswissenschaftler Benjamin Gigerl erhält das Forschungsstipendium der WKO Steiermark.
Aufgezeichnet: Uni-Graz-Software schreibt Interviews nieder
Die schnelle Umfrage fürs Studierendenmagazin, Proband:innen-Befragungen für die Bachelorarbeit oder ausführliche Interviews für ein…
Habilitation Sebastian Scholz
Herzlichen Glückwunsch!
Green Talking: Wie soziale Medien private Investor:innen in der Automobilindustrie lenken
Nachhaltigkeit und Automobilindustrie – das ist ein zwiespältiges Gespann. Wie gehen Fahrzeughersteller in ihrer Social-Media-Kommunikation mit…
Emotionserkennung mittels künstlicher Intelligenz
Elisabeth Hödl, Smart Regulation-Expertin und REWI-Praxisprofessorin für IT-Recht, in der ORF-Serie "Wissenswert" über Risiken und Chancen von…
Was kann die KI?
Wie KI die Arbeit nachhaltig vereinfachen kann, untersucht Psychologin Bettina Kubicek. Das Interesse daran ist groß, für den richtigen Umgang damit…
UNIZEIT - Langsam leichter
Künstlich ist die Intelligenz, die derzeit Schlagzeilen macht. Die Aufregung darüber scheint es ebenso zu sein. Denn am Arbeitsplatz herrscht zum…
Quick Data or Big Data?
Der aktuelle Tagungsband ist als Print- und Open Access-Ausgabe im Verlag Mohr Siebeck erschienen.