Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Aufgezeichnet: Uni-Graz-Software schreibt Interviews nieder
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Winter School 2025
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.07.2024

Aufgezeichnet: Uni-Graz-Software schreibt Interviews nieder

Jürgen Fleiß und Armin Haberl

Jürgen Fleiß (l.) und Armin Haberl haben eine Transkriptionssoftware entwickelt, die ohne Internet-Verbindung funktioniert.

Die schnelle Umfrage fürs Studierendenmagazin, Proband:innen-Befragungen für die Bachelorarbeit oder ausführliche Interviews für ein Forschungsprojekt: Mitgeschnittene Gespräche zu Papier zu bringen, ist zeitaufwändig. Eine neue an der Uni Graz entwickelte Software nimmt diese Arbeit ab.

Interviews sind in den Sozialwissenschaften wie in zahlreichen anderen Disziplinen eine zentrale Methode, um an Forschungsdaten zu kommen. Hunderte Dialoge zu verschriftlichen, raubt wertvolle Zeit. Online verfügbare KI-gestützte Transkriptionsdienste nutzen allerdings weit entfernte Rechenzentren – ein No-Go in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Armin Haberl und Jürgen Fleiß vom Business Analytics and Data Science Center der Universität Graz haben in Kooperation mit Dominik Kowald vom Know Center ein Programm entwickelt, das auf lokalen Computern installiert werden kann.


Die Basis bildet die Open-Source-Software „Whisper“ des US-Unternehmens OpenAI. „Diese wandelt 90 Sprachen in Text um und funktioniert gänzlich ohne Cloud“, betont Fleiß. Die Verwendung ist jedoch kompliziert. „Es gibt keine grafische Oberfläche, und man muss die Programmiersprache Python beherrschen. Das schreckt viele ab.“ So entstand die Idee, eine eigene, leicht bedienbare App zu entwerfen, mit einer einfachen grafischen Oberfläche.
 
Eigene Lösung
Das Ergebnis nennt sich „ATrain“ und steht im ➡ Microsoft Store zum Download bereit. Für Linux gibt es eine Installationsanleitung, an einer Version für Apple wird gerade gearbeitet. Das Paket umfasst rund zehn Gigabyte und ist daher verhältnismäßig groß. „Die sind aber nötig, wenn man alle 90 Sprachen nutzen will“, erklärt Fleiß. Der entscheidende Vorteil: Alle Daten können lokal verarbeitet werden, ohne Internetverbindung. Die Software generiert mehrere Dateien, welche auch die Integration in wissenschaftliche Analyse-Software ermöglichen.
„Unser nächstes Ziel ist, dass die App auch Pausen markiert. Das ist für wissenschaftliche Interviews essenziell“, sagt Armin Haberl. Andere Berufsgruppen, wie Journalist:innen, Ärzt:innen oder Anwält:innen, hätten möglicherweise weitere Bedürfnisse an das Programm, die auch interessant wären. Das Team hofft nun auf Unterstützung von Programmierer:innen aus der globalen Open-Source-Community, um die Transkriptions-Software weiterzuentwickeln. 

von Roman Vilgut

Dieser Beitrag ist in der UNIZEIT 2/2024 erschienen >> https://uni-graz.e-publikation.de/de/2-2024/atrain 

Weitere Artikel

Smart Regulation Symposium mit Weitblick

Rethinking Regulation for Sociotechnical Futures: Das sechste Smart Regulation Symposium fand am 7. November 2025 erstmals im wunderschönen Skyroom des Styria Media Centers in Graz statt und bot einen visionären Blick auf die Herausforderungen und Chancen von morgen.

Public Policy Responses to AI

New publication by Andreas Schaefer (University of Bath) and Maik T. Schneider (University of Graz).

From local to EU: Understanding Energy Citizenship

From local to EU: understanding energy citizenship and the willingness to join energy communities across geographical levels - Neue Publikation von Katja Corcoran und Johanna Held (Institut für Psychologie) im Journal of Environmental Policy & Planning.

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche