Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Blick in Blackbox
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.04.2022

Blick in Blackbox

Wissenschaft wirkt in die Praxis: Christoph Koeth, Director Innovation von Fresenius Kabi, Doktorandin Anna Polzer, Projektleiter Stefan Thalmann und Jürgen Fleiß vom Business Analytics and Data Science-Center der Uni Graz (v. l.) ©Uni Graz/Schweiger

Wissenschaft wirkt in die Praxis: Christoph Koeth, Director Innovation von Fresenius Kabi, Doktorandin Anna Polzer, Projektleiter Stefan Thalmann und Jürgen Fleiß vom Business Analytics and Data Science-Center der Uni Graz (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Uni Graz überprüft die Arbeit von künstlicher Intelligenz in der Pharmaproduktion.

In der Produktion von Medikamenten kann Qualitätskontrolle über Leben und Tod bestimmen. Was passiert, wenn künstliche Intelligenz (KI) diese hochsensible Aufgabe übernimmt? WirtschaftsinformatikerInnen der Universität Graz überprüften, ob die erforderlichen Standards gewährleistet bleiben. Sie haben erstmals an einem Beispiel der Pharmaproduktion nachgewiesen, dass automatisierte Entscheidung die Anforderung erfüllt.

Die Maschine denkt. Doch tut sie das zuverlässig? Können wir ihr wirklich vertrauen? Und lässt sich ihre Tätigkeit zertifizieren? Das untersuchten ForscherInnen der Universität Graz in einer Kooperation mit dem Pharma-Unternehmen Fresenius Kabi Austria. „Künstliche Intelligenz soll automatisiert überprüfen, ob relevante Qualitätskriterien erfüllt sind oder Arzneimittel aus dem Prozess ausgeschieden werden müssen“, schildert Stefan Thalmann, Leiter des Business Analytics and Data Science-Center an der Uni Graz, die Ausgangslage. 

Der Einsatz von Software in solchen sensiblen Bereichen unterliegt Richtlinien und muss bescheinigt werden. KI nimmt jedoch eine Sonderstellung ein, da – abseits von einem Regulierungsentwurf der EU – aktuell keine Ansätze für die Zertifizierung vorhanden sind. „Denn die Technologie lernt selbstständig Entscheidungsregeln aus vergangenen Beurteilungen, die Menschen getroffen haben und die in den sogenannten Trainingsdaten abgebildet sind“, fasst der Wissenschafter zusammen.

In der Zusammenarbeit mit Fresenius Kabi ging es darum, den Prüfvorgang von sensiblen Medikamenten mit Hilfe einer KI unter die Lupe zu nehmen. Den Haken beschreibt Thalmann: „KI wird zur Blackbox, denn wir kennen diese Regeln nicht und wissen somit nicht, worauf sich die automatisierte Entscheidung begründet.“ Der Wirtschaftsinformatiker erklärt: „Wir setzten spezielle Erklär-Komponenten ein und mit künstlichen Sonderfällen wurde die KI gewissermaßen herausgefordert.“ In der Folge konnten so die Modelle verstanden und Ergebnisse besser nachvollzogen werden. Erstmals ist es damit WissenschafterInnen der Uni Graz gelungen, den Einsatz künstlicher Intelligenz im Pharmaumfeld zu zertifizieren. Stefan Thalmann: „Das Projekt zeigt, wie der KI-Regulierungsvorschlag der EU in der Praxis umgesetzt werden kann.“


Die Ergebnisse wurden in einem Fachjournal veröffentlicht.

Im Rahmen des Profilbereichs Smart Regulation arbeitet Stefan Thalmann interdisziplinär mit JuristInnen, PsychologInnen und EthikerInnen an diesem Thema weiter. 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche