Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Die Gesellschaft im Blick
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.05.2022

Die Gesellschaft im Blick

 ©Rosenberger Raphael

Tina Ehrke-Rabel, Professorin für Finanzrecht, forscht interdisziplinär vernetzt zum Einsatz digitaler Anwendungen.

„Regulierung ist smart, wenn eine Toolbox verschiedener Instrumente zum Einsatz kommt“, ist Tina Ehrke-Rabel überzeugt. Die Leiterin des Instituts für Finanzrecht der Universität Graz erforscht die Anwendung digitaler Tools aus finanzrechtlicher Sicht. Im Zuge verschiedener interdisziplinärer Forschungsprojekte, beispielsweise zu Kryptowährungen, Cybercrime oder Blockchain-Anwendungen, erarbeitet die Expertin für Steuerrecht konkrete Lösungen für Fragen der rechtlichen Umsetzbarkeit.

Interdisziplinarität als Kernelement

Wie können in einer stark differenzierten Gesellschaft effizient Steuern erhoben werden? Welches Maß an (digitaler) Überwachung ist legitim? Und wo müssen Grenzen gesetzt werden, um die Grundwerte unserer demokratischen Gesellschaft zu schützen? – Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind zwiespältig. Tina Ehrke-Rabel, Smart Regulation-Mitglied der ersten Stunde, setzt sich daher intensiv mit Forschungsansätzen anderer Disziplinen auseinander. „Forschungen zum Steuerrecht müssen notgedrungen interdisziplinär ausgerichtet sein“, so die Uni Graz-Professorin. Vor dem Hintergrund finanzwissenschaftlicher Theorien hätten Rechtswissenschafter*innen die Aufgabe, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und verhaltensökonomische Überlegungen im Blick zu behalten.

Cybersecurity im Finanzsektor

Das EU-Projekt SOTER (cyberSecurity Optimization and Training for Enhanced Resilience in finance) ist eines von mehreren Forschungsprojekten, das Tina Ehrke-Rabel gemeinsam mit einem multidisziplinären Team umsetzt. Rechtswissenschafter*innen, Techniker*innen und Soziolog*innen aus Österreich, Irland, Spanien und dem Vereinigten Königreich forschen gemeinsam an der Entwicklung eines Blockchain-basierten Systems für den Finanzsektor, das die „digitale“ Identität von Bank-Kund*innen prüft und einen sicheren Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglicht. „Ein perfektes Beispiel für Smart Regulation“, so die Forscherin, denn die SOTER-Projektpartner*innen entwickeln einen Mix aus Hard Law- und Soft Law-Instrumenten: Einerseits benötigen Bank-Kund*innen besonderen Schutz (beispielsweise vor Cyberattacken), andererseits existiert für Finanzdienstleister die Verpflichtung, an der Aufdeckung krimineller Handlungen, wie Geldwäsche oder Terrorismus-Finanzierung, mitzuwirken.

Grenzen überwinden

Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wie im Projekt SOTER gelinge jedoch nur durch erfolgreiche Kommunikation. „Die Verständigung trotz vorgefertigter Definitionssets und das Bewusstmachen unterschiedlicher Ziele sind die größten Herausforderungen des interdisziplinären Arbeitens. Wenn man das bewältigt hat, kann man großartig voneinander profitieren“, weiß Tina Ehrke-Rabel.

Neue Welten

Wenn sich in Zukunft das reale Leben zunehmend in eine virtuelle Welt ohne territoriale Grenzen verlagern sollte, werden klassische Regulierungsinstrumente nicht mehr ausreichen, betont die Uni Graz-Forscherin. „Der Konsum, der einen Großteil des Steueraufkommens ausmacht, wird in ein Metaversum verlegt, in dem wir bislang keine Steuern erheben. Die Grenzen zwischen Spiel und realem Leben verschwimmen und verschwinden vielleicht. Hier wird nicht nur das Recht gefordert sein – das macht auch etwas mit den Menschen“, sagt Tina Ehrke-Rabel, die als Forscherin erneut über Fächergrenzen hinausdenkt.

 

Zur Person

Univ.-Prof.in Dr.in Tina Ehrke-Rabel, Leiterin des Instituts für Finanzrecht an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung und Steuern, Österreichisches und europäisches Umsatzsteuerrecht, Abgabenverfahrensrecht, verfassungsrechtliche Fragen der Besteuerung.

Aktuelle Publikation: Der digitale Avatar auf einer Blockchain: E-Identität, Anonymität und Menschenwürde.

 

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche