Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Eine Frage des Vertrauens
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.09.2022

Eine Frage des Vertrauens

Psychologe Arndt Schäfer im Smart Regulation-Interview über sein Dissertationsprojekt zu Mensch-Roboter-Interaktionen.

Arndt Schäfer, Smart Regulation-Mitglied und Mitarbeiter am Institut für Psychologie, beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit Vertrauen von Menschen in Roboter. Im interdisziplinären Projekt „Trust Me“ entwickelt er gemeinsam mit Psycholog*innen und Philosoph*innen der Universität Graz ein neues, theoretisch fundiertes Vertrauenskonzept für Mensch-Roboter-Beziehungen, das über bisherige (zwischenmenschliche) Vertrauensdefinitionen hinausgeht.

Woran forschen Sie in Ihrem Dissertationsprojekt?

ARNDT SCHÄFER: Ich beschäftige mich mit der theoretischen Einordnung und Systematisierung bisheriger Vertrauensbegriffe in der Mensch-Roboter-Interaktion, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis über das Vertrauen von Menschen in Roboter zu entwickeln. Dabei setze ich mich mit bisherigen Vertrauenskonzepten auseinander, deren Wurzeln oftmals in interpersonalen Vertrauensbegriffen liegen. Bei der Entwicklung eines neuen Vertrauenskonzeptes liegt daher ein besonderes Augenmerk darauf, dass sich das Konzept auch für die Beschreibung von Vertrauen eines Menschen in einen Roboter verwenden lässt, was über bisherige Vertrauensdefinitionen aus einem interpersonalen Vertrauenskontext hinausgeht.

Welche Frage steht im Mittelpunkt Ihres Projektes?

ARNDT SCHÄFER: Im Mittelpunkt des Dissertationsprojektes steht die Frage, was unter Vertrauen von Menschen in einen Roboter zu verstehen ist. Dies bedeutet nicht nur, zu untersuchen, welche Komponenten Vertrauen vorweist, durch was es gekennzeichnet ist und welche Form Vertrauen annimmt. Die Frage nach Vertrauen in Roboter ist auch eine Frage nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Vertrauen in Roboter und Vertrauen in andere Menschen.

Wie beeinflusst Ihre Forschung unseren Alltag?

ARNDT SCHÄFER: Menschen interagieren mit Robotern anders, wenn sie diesen vertrauen. Um Mensch-Roboter-Teams möglichst erfolgreich zu gestalten, müssen Faktoren untersucht werden, die dazu führen, dass Menschen Robotern in einem angemessenen Ausmaß vertrauen. Dazu müssen wir zunächst verstehen, was Vertrauen eines Menschen in einen Roboter ausmacht und wie sich dieses Vertrauen beobachten lässt. Erst dann können wir abschätzen, ob und wie sich unterschiedliche Faktoren auf die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Roboter auswirken. Schlussendlich lassen sich also erst durch ein genaues Vertrauensverständnis konkrete Gestaltungsempfehlungen für Mensch-Roboter-Teams ableiten.

Warum haben Sie sich für dieses Forschungsthema entschieden?

ARNDT SCHÄFER: Wir alle nutzen in den unterschiedlichsten Kontexten Technologien, die unser tägliches Leben beeinflussen. Roboter stellen dabei eine bestimmte Form von Technologie dar, die zunehmend in den Fokus des Menschen rückt. Im Gegensatz zu anderen Technologien, die für uns oftmals im Verborgenen arbeiten, sind Roboter jedoch Maschinen, die wir sehen und denen wir direkt begegnen können. Bei unseren Begegnungen mit Robotern werden unterschiedlichste Reaktionen in uns ausgelöst. Die dabei entstehende Vielfalt an Reaktionen bietet für Wissenschaftler:innen viele neue faszinierende Fragestellungen, die es zu untersuchen gilt. Letztlich liegt der Reiz dieses Forschungsthemas auch darin, herauszufinden, wie Interaktionen mit Robotern möglichst menschenzentriert gestaltet werden können, sodass sich der Einsatz und die Entwicklung von Robotern nach den Bedürfnissen der Menschen richtet.

Zur Person: Arndt Schäfer, M.Sc. ist Universitätsassistent am Institut für Psychologie und forscht seit Dezember 2021 als Assoziiertes Mitglied im Profilbereich Smart Regulation (Projektbetreuung: Univ.-Prof. Dr. Bettina Kubicek, Institut für Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie). Forschungsschwerpunkte: Mensch-Maschine-Interaktion/Mensch-Roboter-Interaktion; Vertrauen in Roboter; Persuasion durch künstliche Agenten.

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche