Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Expertise mit Weitblick
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.12.2022

Expertise mit Weitblick

Ökonom Alfred Wagenhofer forscht international vernetzt zu aktuellen Fragen der Rechnungslegung und deren Folgen.

Wie beeinflussen Rechnungslegungsregeln die Qualität der Finanzberichterstattung? Welche unbeabsichtigten Folgen können Enforcement-Mechanismen auslösen? Oder welche Performancemaße steigern den Wert eines Unternehmens? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich Alfred Wagenhofer, Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Leiter des Center for Accounting Research an der Universität Graz. Er forscht unter anderem zu interner und externer Unternehmensrechnung, Controlling sowie Corporate Governance. Anhand von ökonomischen Modellen untersucht der Experte für Accounting, welche Auswirkungen rechtliche Regeln und vertragliche Vereinbarungen auf wirtschaftliche Entscheidungen haben.

Trügerische Intuition

Erzielen Regeln ihre beabsichtigte Wirkung? Oder gibt es so genannte „unintended consequences“? Können diese die beabsichtigten Wirkungen sogar übersteigen, weshalb intuitive Überlegungen trügen? Stärkeres Enforcement, also mehr Rechnungslegungskontrolle, zum Beispiel durch Abschlussprüfung, staatliches Enforcement oder gerichtliche Klagen, kann insgesamt die Kontrolle schwächen, erklärt Alfred Wagenhofer. „Die verschiedenen Akteure antizipieren Strategien und Entscheidungen anderer Akteure und lassen diese in ihre Entscheidungsfindung einfließen. In einem Gleichgewicht müssen die tatsächlichen und die antizipierten Reaktionen übereinstimmen. Daher modellieren wir solche Situationen vorwiegend mit spieltheoretischen Modellen“, so der Uni Graz-Professor.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mathematische und spieltheoretische Modellierungen stehen auch im Mittelpunkt des FWF-Projektes „Non-Financial Reporting: Economics and Real Effects“. Alfred Wagenhofer entwickelt gemeinsam mit Projektleiter Georg Schneider, Ralf Ewert und Michael Kopel ein theoretisches Fundament, um mögliche Wirkmechanismen und auch unbeabsichtigte Wirkungen von zukünftigen Transparenzregeln im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzeigen zu können. „Hier wird Verhaltenssteuerung nicht durch Verbote erzeugt, sondern über Transparenzregeln“, so Alfred Wagenhofer. Umgesetzt wird dieses institutsübergreifende Projekt im Rahmen des 2005 gegründeten Center for Accounting Research (CAR) an der Universität Graz. Ein Forschungscluster unter der Leitung von Alfred Wagenhofer, der sich mit Theorien und ökonomischen Modellen der Unternehmensrechnung, der Weiterentwicklung von Rechnungslegungsvorschriften sowie der Anwendung von Anreizsystemen und Controlling-Instrumenten beschäftigt.

Konzeptionelle Forschung

Die Accounting-Experten der Universität Graz engagieren sich jedoch nicht nur im CAR, sondern auch im Profilbereich Smart Regulation. „Der Profilbereich Smart Regulation ist wichtig, um mit anderen Wissenschafter*innen zu kommunizieren, verschiedene Sichtweisen und neue Ansatzpunkte für die Lösung realer Probleme zu finden“, sagt Gründungsmitglied Alfred Wagenhofer. „Enforcement und Transparenzregulierung sind typische Beispiele dafür. Rechtliche Rahmenbedingungen bilden die Basis, um ökonomische Konsequenzen zu studieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Mit unserer Forschungsmethode sind wir dazu auf der konzeptionellen Ebene unterwegs“, so der Experte für Unternehmensrechnung.

Alfred Wagenhofers Tätigkeit als Forscher reicht weit über die Grenzen der Universität Graz hinaus. Durch zahlreiche Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Arbeitskreisen, beispielsweise im österreichischen Rechnungslegungsstandardsetter AFRAC, fördert der Ökonom aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. So könne er nicht nur neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zu aktuellen Fragen erarbeiten, sondern auch Diskussionsprozesse starten und praktische Themen mitgestalten.

 

Zur Person

O.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Alfred Wagenhofer ist Vorstand des Instituts für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Leiter des Center for Accounting Research an der Universität Graz. Er ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Alfred Wagenhofer ist außerdem Mitglied des österreichischen Rechnungslegungsstandardsetter AFRAC (Austrian Financial Reporting and Auditing Committee), des Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance, des EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) Academic Forum sowie in weiteren internationalen Vereinigungen, wie z.B. im Vorstand der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, tätig.

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche