Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Green Talking: Wie soziale Medien private Investor:innen in der Automobilindustrie lenken
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Winter School 2025
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.06.2024

Green Talking: Wie soziale Medien private Investor:innen in der Automobilindustrie lenken

In einer Autofabrik spühen Funken

Wie Fahrzeughersteller mit nachhaltigen Themen in ihrer Social-Media-Kommunikation umgehen, hat ein Projekt an der Uni Graz beleuchtet. Foto: jeson - stock.adobe.com

Nachhaltigkeit und Automobilindustrie – das ist ein zwiespältiges Gespann. Wie gehen Fahrzeughersteller in ihrer Social-Media-Kommunikation mit nachhaltigen Themen um? Wie leben sie Inhalte, die sie nach außen tragen, in ihrem Betrieb? Dieser Frage hat sich Unternehmensanalytikerin Andrea Schertler gewidmet. Und sie kommt zum Schluss: Es handelt sich vielfach um „Green Talking“, das primär private Investor:innen beeinflussen soll.

Vor allem die deutsche Automobilindustrie hat lange zugewartet, um sich mit Elektromobilität zu beschäftigen. Das bildete für Andrea Schertler, Professorin für Finance and Business Analytics an der Universität Graz und Florian Stöckler, Doktorand an der Universität Graz, den Ausgangspunkt für die Frage: „Wenn die Firmen die Nachhaltigkeit eher zögerlich nach außen tragen, wie ist es dann intern um das Thema bestellt?“

Dazu haben sich die Wissenschaftler die Kommunikation weltweiter Fahrzeugproduzenten auf deren Social-Media-Kanälen angesehen. Grundlage für die Analyse der vergangenen zehn Jahre bildete die Bewertung durch ESG-Rating-Agenturen, die mit der Kategorie E für Environment die Nachhaltigkeit von Produkten und Reduktion des Emissionsausstoßes bemessen.

Schertler und Stöckler untersuchten nicht nur die Inhalte. Sie durchleuchteten auch die Kommunikation im Zusammenhang mit der Eigentümerstruktur. Ihr Fazit: „Autobauer, die von institutionellen Investor:innen gehalten werden, betonen Nachhaltigkeit in den sozialen Medien überhaupt nicht.“ Großanleger:innen, so die Unternehmensanalytikerin, würden sich nämlich von Postings auf LinkedIn und Co. nicht beeindrucken lassen, da sie besseren Zugang zu internen Informationen hätten.

Genau umgekehrt ist es bei Herstellern, die mehrheitlich über private Investor:innen verfügen. Dort spielen grüne Themen eine zentrale Rolle. Mit der Einschränkung, dass es sich dabei um „Green Talking“ handelt, wie Andrea Schertler betont: „Es wird ein falsches Bild suggeriert. Denn tatsächlich halten sie oft nicht ein, was sie sagen.“ So werde nur sehr selektiv über die Einsparung von CO2 berichtet, andere Inhalte werden ausgeblendet. Das heißt, private Anleger:innen werden beeinflusst, kritisiert die Forscherin. Und das noch einmal verstärkt zu Zeiten, wenn Klima-Konferenzen stattfinden. Andrea Schertler empfiehlt daher eindringlich, „sich bewusst zu machen, dass Social-Media-Kommunikation vor allem ein Marketing-Instrument ist.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Smart Regulation Symposium mit Weitblick

Rethinking Regulation for Sociotechnical Futures: Das sechste Smart Regulation Symposium fand am 7. November 2025 erstmals im wunderschönen Skyroom des Styria Media Centers in Graz statt und bot einen visionären Blick auf die Herausforderungen und Chancen von morgen.

Public Policy Responses to AI

New publication by Andreas Schaefer (University of Bath) and Maik T. Schneider (University of Graz).

From local to EU: Understanding Energy Citizenship

From local to EU: understanding energy citizenship and the willingness to join energy communities across geographical levels - Neue Publikation von Katja Corcoran und Johanna Held (Institut für Psychologie) im Journal of Environmental Policy & Planning.

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche