Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Pionierin am Puls der Zeit
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.03.2021

Pionierin am Puls der Zeit

Univ.-Prof. Elisabeth Hödl: Erste REWI-Praxisprofessorin

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Hödl: Neues Smart Regulation-Mitglied und erste REWI-Praxisprofessorin.

IT- und Technologierecht, Datenschutzrecht, Digitalgesellschaft, Medienrecht sowie Utopien und Zukunftsfragen. Die Forschungsfelder, die Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Hödl vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, beschäftigen sind vielseitig und stets zukunftsorientiert.

Die erste REWI-Praxisprofessorin der Universität Graz möchte konkrete Themenstellungen aus der Praxis für Lehre und Forschung sichtbar machen: „Es ist mir ein zentrales Anliegen, eine Form von Übersetzungsarbeit zu leisten: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Geschäftsmodelle? Wo sind Problemstellungen, die sich in der Praxis ergeben?“, so Elisabeth Hödl. Dabei stehen einerseits die Auseinandersetzung mit IT- und Medienrecht oder Fragestellungen rund um die Digitalgesellschaft im Vordergrund. Andererseits geht es Hödl auch um die Entwicklung und Vermittlung neuer Utopien und Zukunftsfragen anhand der Design Thinking Methode bzw. verschiedener Kreativitätstechniken.

Fragen der digitalen Transformation

Elisabeth Hödl hat einen vielseitigen Werdegang: Sie war unter anderem Mitarbeiterin einer Rechtsanwaltskanzlei, Mitgründerin eines Beratungsunternehmens zu Open Data, Gründerin eines Unternehmens für Zukunftsfragen, Lektorin und Autorin. Mittlerweile ist sie im Bereich Board Projects der Holding der Styria Media Group AG tätig. Aus der Summe dieser beruflichen Vorerfahrungen ergeben sich besonders Fragen hinsichtlich der digitalen Transformation, wie beispielsweise: Welche Rolle übernimmt der Journalismus?

Meinungsfreiheit, der Diskurs innerhalb der Gesellschaft und die Meinungsbildung sind hier zentrale Themenfelder. „Es hat sich herausgestellt, dass es aufgrund der Veränderungen durch die Digitalisierung zu einer massiven Spaltung von Meinungen und zu einer Verschärfung von Haltungen kommt“, so Hödl. Der Grund liege unter anderem im medialen Wandel vom früheren One-to-many zum Many-to-many Prinzip: „Wir haben heute unzählige Meinungen, die User*innen einem System selbst einspeisen können. Plattformen geben diese zum Teil gefiltert, jedoch ohne Aufforderung zum Diskurs weiter.“

Anforderungen der Digitalgesellschaft

Auch als Smart Regulation-Mitglied wird sich die Juristin mit der Analyse gesellschaftsrelevanter und zukunftsgerichteter Fragen beschäftigen und hier besonders die Zusammenarbeit mit Soziolog*innen und Ethiker*innen forcieren. Welche Art von Gesellschaft haben wir im Moment? Welche Regelungstechniken sind bei Problemstellungen nötig? - Diese und andere Fragen fokussieren auf die Anforderungen der Digitalgesellschaft und betreffen beispielsweise false information oder hate speech.

Hödl interessieren in diesem Zusammenhang besonders Tools und Maßnahmen wie media literacy, denn die Medienbildung von User*innen und die Entwicklung der dafür notwendigen Techniken erachtet sie als zentral: „In Bezug auf media literacy oder Medienkompetenz interessiert mich unter anderem, welche sinnvollen Tools man anbieten könnte.“

Im PBB Smart Regulation sieht Hödl außerdem die Chance, Spannungsfelder zu entdecken, die erst durch die Zusammenarbeit mit Forscher*innen anderer Disziplinen sichtbar werden. Zunächst liege jedoch die Herausforderung im Diskurs über Fächergrenzen hinweg und in der Definition und Abgrenzung von Begriffen: „Wir müssen erst ausverhandeln, von welchen Begriffen wir sprechen - und in dieser Abgrenzung entsteht wieder eine Empfindung für das eigene Fach.“

Zur Person: Univ.-Prof. Elisabeth Hödl, REWI-Praxisprofessorin für IT-Recht am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Datenschutzexpertin, Zukunftsforscherin, Autorin.

 

Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche