Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Prognosen zur Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.02.2022

Prognosen zur Nachhaltigkeit

Mathematiker und Ökonom Georg Schneider untersucht die Wirkung von Transparenzregeln in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Nachhaltigkeit ist berichtenswert: Im Rahmen des Green Deals richtet die EU derzeit die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen neu aus. Doch um empirische Aussagen zur geplanten Regulierung treffen zu können, fehlt weitgehend die Datenbasis. Ökonom und Mathematiker Georg Schneider entwickelt an der Universität Graz ein theoretisches Fundament, um mögliche Wirkmechanismen von zukünftigen Transparenzregeln aufzeigen zu können.

Zeitenwende

Kund*innen fordern heute nachhaltiges Wirtschaften und wollen transparent informiert werden. Umweltschutz, Arbeitnehmer*innenbelange, Soziales, Achtung der Menschenrechte oder Bekämpfung der Korruption – diese Informationen liefert eine nicht-finanzielle Erklärung eines Unternehmens. „Im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung tut sich momentan sehr viel“, sagt Georg Schneider, Leiter des Instituts für Unternehmensrechnung und Reporting an der Universität Graz.

Die EU schlägt nämlich derzeit ein neues Kapitel in der nicht-finanziellen Berichterstattung auf: Eine Anpassung der sogenannten CSR-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) soll für mehr Transparenz über nachhaltige Aspekte sorgen und die unterschiedlichen Verfahrensweisen europaweit vereinheitlichen. Doch wie (viel) sollte Nachhaltigkeitsberichterstattung reguliert werden? Aus Sicht von „Smart Regulation“ stelle sich die Frage, ob eine indirekte Regulierung über Offenlegungspflichten ausreiche, so der Experte.

Unter dem Mikroskop

Was die Neuerungen der EU-Richtlinie im Detail für den Kapitalmarkt und einzelne Stakeholder-Gruppen bedeuten werden, ist aufgrund der fehlenden Datenbasis unklar. Daher entwickelt das neue FWF-Projekt „Non-Financial Reporting: Economics and Real Effects“ rund um Georg Schneider (Leitung), Alfred Wagenhofer, Ralf Ewert und Michael Kopel vom Center for Accounting Research eine theoretische Fundierung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.

Auf Basis einer mathematischen bzw. spieltheoretischen Modellierung werden Wirkmechanismen und auch unbeabsichtigte Wirkungen von Transparenzregeln aufgezeigt, um Entwicklungsverläufe abschätzen zu können: Wie reagieren Investoren und Kapitalmärkte? Wie ändert sich das Verhalten innerhalb der Lieferketten? Und welche Effekte hat die CSR-Berichterstattung auf Innovation? „Wir wollen für zukünftige, empirische Studien testbare Hypothesen erarbeiten. Es lohnt sich – wie mit einem Mikroskop – genauer hinzuschauen“, sagt Georg Schneider.

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Erweiterte Berichtspflichten, Digitalisierung und externe Prüfung – die überarbeitete CSR-Richtlinie der EU soll zu erhöhter Transparenz führen, gleichzeitig werden interne Informationen offengelegt. Wie soll die Umsetzung gelingen, ohne dass sich Unternehmen selbst schaden? „Nachhaltigkeitsberichterstattung ist multidimensional. Das Tracking der unterschiedlichen Daten wird eine Herausforderung“, erklärt Schneider. „Digitalisierung und Nachhaltigkeit hängen jedenfalls stark zusammen.“ Als essentiell erachtet er die Nutzung neuer Technologien, wie beispielsweise Blockchain.

Third Mission

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht vor großen Herausforderungen. Für den Uni Graz-Professor ist diese Neugestaltung eine „tolle Zeit, in der man sich als Forscher aktiv einbringen kann“. Georg Schneider, der zweimal sub auspiciis praesidentis promoviert und bereits im Alter von 27 Jahren als BWL-Professor gelehrt hat, ist aber nicht nur an der Universität Graz tätig, sondern auch Mitglied verschiedener Arbeitskreise – beispielsweise im Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) oder der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Das „Lieblingsthema“ des Forschers bleibt aber vorerst die Nachhaltigkeit – eine Aufgabe, die Gesellschaft und Wissenschaft „noch länger beschäftigen wird“.

 

Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider, Leiter des Instituts für Unternehmensrechnung und Reporting der Universität Graz sowie Leiter der Spezialisierung (SBWL) Financial Reporting. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Digitalisierung und Reporting, Internationale Rechnungslegungsstandards, Corporate Governance und Accounting. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche