Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten SCALINGS Roadmap-Team präsentiert Entwurf
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.03.2021

SCALINGS Roadmap-Team präsentiert Entwurf

Strategien für die Zukunft der Ko-Kreation in Europa: Das SCALINGS Roadmap-Team stellte den vorläufigen Entwurf der SCALINGS-Roadmap vor.

Aufgrund der gegebenen Umstände musste der Workshop als Webinar abgehalten werden, zu dem wir dennoch – oder deshalb – über 70 Teilnehmer*innen mit unterschiedlichsten (disziplinären) Hintergründen willkommen heißen konnten.

SCALINGS ist ein EU H2020 Projekt, bei dem 37 Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen – etwa Science and Technology Studies (STS), Anthropologie, Philosophie oder Recht – Instrumente der Ko-Kreation untersuchen.

Das Roadmap-Team besteht aus Professor Dr. Ruth Müller und M.Sc. Anja Kathrin Rueß von der TU München, die für den Policy-Teil verantwortlich sind, sowie dem Team rund um Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc., das für den rechtlichen Teil verantwortlich ist und aus Mag. Thomas Buocz (Uni Graz), Univ.Prof. Dragana Damjanovic, LLM (Berkeley) (TU Wien), DI Annemarie Hofer (Uni Graz) und  Dr. Arzu Sedef (TU Wien) besteht.

Dem Prinzip der „Map of Multiple Roads“ folgend präsentierte Ruth Müller die Policy-Aspekte der Ko-Kreation. Sie wies dabei vor allem darauf hin, dass die Situiertheit von besonderer Bedeutung ist und Empfehlungen daher nie allgemein gesehen werden sollten, sondern immer für den speziellen Fall adaptiert werden müssen. Bei der Präsentation der SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) Analyse hat Ruth Müller außerdem hervorgehoben, wie wichtig Partizipation und detaillierte Strategien sind, um eine erfolgreiche Ko-Kreation zu ermöglichen.

Danach präsentierte Iris Eisenberger den rechtlichen Teil der Roadmap, in dem es vor allem um Vergaberecht, Urheberrecht und Experimentierrecht geht. Die Roadmap legt Strategien für die Zukunft der Ko-Kreation in Europa vor und konzentriert sich dabei auf drei Erkenntnisse:

  • Beim Vergaberecht muss beachtet werden, dass flexible Verfahren bei Gleichbehandlung und Transparenz schlechter abschneiden können. Solche flexiblen Verfahren sind deshalb zwar nicht zwingend schlechter, die möglichen Probleme sollten aber in jedem Fall beachtet werden.
  • Hinsichtlich des Urheberrechts sollte berücksichtigt werden, dass die Wertigkeit der unterschiedlichen Beiträge subjektiv anders wahrgenommen werden kann als es rechtlich der Fall ist, was zu Frustration der Beitragenden führen kann.
  • Experimentierrecht kann in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein. Dennoch sollte es nur selektiv eingesetzt werden, weil es eine konstante Überwachung und Evaluierung benötigt.

Nach den Präsentationen eröffneten die Panelists Maja Horst (DTU), Alan Irwin (CBS), Sebastian Pfotenhauer (TUM) und Jack Stilgoe (UCL) eine lebhafte Diskussion über die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Ko-Kreation. Dadurch und vor allem dank der aktiven Partizipation des Publikums konnte das Roadmapping-Team zusätzlich Einblicke, Ideen und Kommentare für die Roadmap sammeln.

Der Workshop wurde von der TU München organisiert und ist Teil der Online Serie „Innovating together: Responsible scaling of co-creation.” Das nächste Event der Reihe (Crowd Dynamics and Organizing for Co-creation) wird vom Imperial College London organisiert. Weitere Informationen dazu sowie zum SCALINGS Projekt finden Sie hier:

https://scalings.eu/innovating-together-responsible-scaling-of-co-creation/

 

Annemarie Hofer

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche