Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Schlaue Regeln
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.10.2021

Schlaue Regeln

Digitalisierung ist mehr als nur ein Kabelsalat. Aktuell forschen JuristInnen der Uni Graz an Entscheidungsunterstützung durch Künstliche Intelligenz für den Business Bereich. Foto: Uni Graz/Jorj Konstantinov

Digitalisierung ist mehr als nur ein Kabelsalat. Aktuell forschen JuristInnen der Uni Graz an Entscheidungsunterstützung durch Künstliche Intelligenz für den Business Bereich. Foto: Uni Graz/Jorj Konstantinov

Uni Graz forscht an neuen Einsatzgebieten für Künstliche Intelligenz. Am 8. Oktober 2021 fand ein Symposium zu diesem Thema statt.

Unternehmerische Entscheidungen, wie etwa die Zusammenlegung von Unternehmen und der Einsatz neuer Technologien, können massive Auswirkungen auf Firmen und die Gesellschaft haben. „Bei diesen Entscheidungen geht es um Milliardenbeträge, um Wettbewerbsfähigkeit und um viele Arbeitsplätze. Sie müssen also gut gewählt und begründbar sein“, weiß Matthias Wendland, Rechtswissenschafter an der Uni Graz. Sein Zugang: Künstliche Intelligenz (KI) soll bei der Entscheidungsfindung unterstützend wirken. Doch das ist nicht einfach umsetzbar. „Es gibt riesige Datenseen mit bislang nicht gehobenen Schätzen höchst wertvoller Daten: Big Data. Werden diese Daten in sinnvoller Weise miteinander verknüpft, so ergeben sich völlig neue Erkenntnisse und Einsichten, die sich mit theoriebasierten Ansätzen nicht erschließen lassen“, führt Wendland aus. KI soll hier bestmöglich Firmenchefs, Aufsichtsräten oder PolitikerInnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Allerdings versteckt sich hier ein massives Problem: „KI-Systeme arbeiten nach dem Blackbox-Prinzip. Wie das System zu einem bestimmten Ergebnis kommt, ist grundsätzlich nicht nachvollziehbar. Und genau diese Eigenschaft von KI-Systemen kann zu Haftungsfallen für die Verantwortlichen führen, wenn sich eine KI-gestützte Prognose im Nachhinein als falsch erweist“, betont der Jurist.


Gemeinsam mit dem Big-Data-Spezialisten Stefan Thalmann arbeitet Wendland im Profilbildenden Bereich „Smart Regulation“ der Universität Graz an einem KI-System, das seine Entscheidungsempfehlungen erklärt. Der Ansatz der „explainable AI“ ist in der Medizin mittlerweile Standard. Im Bereich Predictive Business Analytics dagegen noch Neuland. Ähnlich wie bei der Diagnostik von Magnetresonanz-Bildern, bei der diese Systeme mittlerweile eigenständig Krebszellen im Gewebe erkennen, soll Künstliche Intelligenz bei wichtigen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik künftig erklärend zu Wort kommen. Denn am Ende müssen ganz reale Menschen für ihre Entscheidungen einstehen und Verantwortung übernehmen. KI könne menschliche Rationalität nie ersetzen, so Wendland. Sie kann Entscheidungen lediglich vorbereiten. Und sie muss die ihr zugrunde liegenden Faktoren auch begründen können.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Herausforderung, die sie an unsere rechtlichen Normen stellt, war Inhalt der Tagung „Theorie- und evidenzbasierte Politik“, die am 8. Oktober 2021 an der Universität Graz stattgefunden hat. In mehreren Fachvorträgen näherten sich die WissenschafterInnen dem Thema aus unterschiedlichen, interdisziplinären Perspektiven.

Nähere Infos unter: https://smart-regulation.uni-graz.at/de/symposium-2021/

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche