Welche Bedeutung hat die unaufhaltsame Datenflut in Form von Big Data und Quick Data für politische und wirtschaftliche Entscheidungen? Herausgegeben von Rainer Niemann, Matthias Wendland und Johannes Zollner, geht der vorliegende Band dieser Frage nach und stellt zukunftsweisende Regulierungsansätze aus interdisziplinärer Perspektive vor.
Der Sammelband bündelt jene Beiträge, die für das Symposium “Quick Data or Big Data? How real-time data affects decision quality” am 1. Juli 2022 unter der Leitung von Matthias Wendland an der Universität Graz entstanden sind der dritten interdisziplinären Konferenz in einer Reihe gemeinsamer Aktivitäten des Profilbereichs Smart Regulation.
“Quick Data or Big Data?” ist sowohl als Print- wie auch als Open Access-Publikation erhältlich.
Inhaltsübersicht
I. Wissenschaft und Quick Data
Andreas Glöckner Big Data und Quick Data: Konsequenzen für eine effiziente Wissenschaft – Thomas Pölzler Big Data und Quick Data in der Philosophie
II. Ethik und Quick Data
Jürgen Fleiß Quick Data als Entscheidungsgrundlage – Thomas Gremsl Big Data zwischen Tempo und Tragweite. Gesellschaftliche Herausforderungen und ethische Perspektiven in der Ära der Echtzeitdatenverarbeitung – Elisabeth Hödl Echtzeitdaten im urbanen Raum: Regulatorische Implikationen für die Raumordnung
III. Marketing und Quick Data
Michael Ehret/Stefan Thalmann Real-time Service-Ecosystems: Institutional Voids and Governance Implications – Tiziana Russo-Spena/Cristina Mele Complex Adaptive Service Ecosystems (CASE): A Focus on Blockchain Case Technology