Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Smart Regulation Sammelband
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.08.2021

Smart Regulation Sammelband

Der Tagungsband zum Symposium 2020 "Smart Regulation: Vertrag, Unternehmung und Markt" ist als Print- und Open Access-Ausgabe erschienen.

Der vorliegende Sammelband führt jene Beiträge zusammen, die für das Symposium „Smart Regulation: Vertrag, Unternehmung und Markt“ am 2. Oktober 2020 an der Karl-Franzens-Universität Graz entstanden sind, und ist sowohl als Print- wie auch als Open Access-Medium im Verlag Mohr Siebeck erschienen.

Der von Prof. Iris Eisenberger, Prof. Patrick C. Leyens und Prof. Rainer Niemann herausgegebene Tagungsband ist in vier thematische Blöcke unterteilt: Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz, Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums, automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung sowie Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich.

Die einzelnen Beiträge des vorliegenden Bandes bieten eine inhaltliche und methodische Grundlage für die interdisziplinäre Diskussion von Smart Regulation: Das Eröffnungsreferat von Prof. Rainer Niemann erklärt die Forschungsfragen von Smart Regulation und entwirft ein Mission Statement für den Profilbildenden Bereich. Die darauf folgenden Haupt- und Korreferate aus Wissenschaft und Praxis stehen thematisch für die am Profilbildenden Bereich beteiligten Disziplinen.

Das Smart Regulation Symposium 2020 bildete nach zahlreichen vorangegangenen Aktivitäten die erste große interdisziplinäre Konferenz des Profilbildenden Bereichs und stand im Zeichen von Vertrag, Unternehmung und Markt, also den Organisationsformen des privaten Austauschs, und wurde von Prof. Patrick C. Leyens - vormals Smart Regulation-Mitglied und nun an der Universität Bremen tätig - konzipiert.

Details zu Printausgabe, eBook und Open Access finden Sie hier. Weitere Informationen zum Symposium 2020 finden Sie unter diesem Link.

Inhaltsübersicht

I. Grundlagen
Rainer Niemann: Der Profilbildende Bereich Smart Regulation: Entwurf eines Mission Statements

II. Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz
Philipp Hacker: Digitalisierung als Herausforderung für das Verbraucherrecht: Automatisierte mentale Zustandsanalyse, Lauterkeits- und Datenschutzrecht
Korreferate:
Ursula Athenstaedt: Gedankenlesende Algorithmen: Eine psychologische Betrachtung

Thomas Foscht: Digitalisierung und Kundenvertrauen aus Sicht des Marketings

Brigitta Lurger: Personalization Matters: Die systematische Einteilung der Verbraucher in Gruppen aus psychologischer und juristischer Perspektive

III. Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums
Michael Litschka: CSR, Stakeholder-Ansatz und Ko-Regulierung: Governance wirtschaftsethisch geprägt
Korreferate:
Patrick C. Leyens: Funktionen und Entwicklungschancen der CSR-Berichterstattung

Leopold Neuhold: CSR und soziales Unternehmertum: Unfrisierte Bemerkungen aus wirtschaftsethischer Perspektive
Georg Schneider: Verhaltenssteuerung durch Unternehmenspublizität als Beispiel für Smart Regulation

IV. Automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung
Stefan Thalmann/ Jürgen Fleiß/ Florian Königstorfer/ Christine Malin: Automatisiertes Entscheiden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz braucht Erklärung!
Korreferate:
Christian Aschauer: Automatisiertes Entscheiden und Künstliche Intelligenz (KI) in der Schiedsgerichtsbarkeit: Zum Einsatz von KI bei der Konstituierung des Schiedsgerichts

Markus Langer: XAI in der Personalauswahl – ein Heilsbringer?

Karl Stöger: Explainability und »informed consent« im Medizinrecht

V. Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich
Ralf Ewert/Alfred Wagenhofer: Standards und deren Durchsetzung in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung aus informationsökonomischer Sicht
Korreferate:
David Grünberger: Enforcement der Rechnungslegung aus Sicht der Praxis

Barbara Gunacker-Slawitsch: Selbstregulative Standardsetzung und kooperative Durchsetzung: Erfahrungen und Zukunftschancen aus der Perspektive des Abgabenvollzugs

Hanno Merkt: Selbstregulierung im Wirtschaftsrecht

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche