Der vorliegende Sammelband führt jene Beiträge zusammen, die für das Symposium „Smart Regulation: Vertrag, Unternehmung und Markt“ am 2. Oktober 2020 an der Karl-Franzens-Universität Graz entstanden sind, und ist sowohl als Print- wie auch als Open Access-Medium im Verlag Mohr Siebeck erschienen.
Der von Prof. Iris Eisenberger, Prof. Patrick C. Leyens und Prof. Rainer Niemann herausgegebene Tagungsband ist in vier thematische Blöcke unterteilt: Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz, Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums, automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung sowie Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich.
Die einzelnen Beiträge des vorliegenden Bandes bieten eine inhaltliche und methodische Grundlage für die interdisziplinäre Diskussion von Smart Regulation: Das Eröffnungsreferat von Prof. Rainer Niemann erklärt die Forschungsfragen von Smart Regulation und entwirft ein Mission Statement für den Profilbildenden Bereich. Die darauf folgenden Haupt- und Korreferate aus Wissenschaft und Praxis stehen thematisch für die am Profilbildenden Bereich beteiligten Disziplinen.
Das Smart Regulation Symposium 2020 bildete nach zahlreichen vorangegangenen Aktivitäten die erste große interdisziplinäre Konferenz des Profilbildenden Bereichs und stand im Zeichen von Vertrag, Unternehmung und Markt, also den Organisationsformen des privaten Austauschs, und wurde von Prof. Patrick C. Leyens - vormals Smart Regulation-Mitglied und nun an der Universität Bremen tätig - konzipiert.
Details zu Printausgabe, eBook und Open Access finden Sie hier. Weitere Informationen zum Symposium 2020 finden Sie unter diesem Link.
Inhaltsübersicht
I. Grundlagen
Rainer Niemann: Der Profilbildende Bereich Smart Regulation: Entwurf eines Mission Statements
II. Digitalisierung als Herausforderung für den Verbraucherschutz
Philipp Hacker: Digitalisierung als Herausforderung für das Verbraucherrecht: Automatisierte mentale Zustandsanalyse, Lauterkeits- und Datenschutzrecht
Korreferate:
Ursula Athenstaedt: Gedankenlesende Algorithmen: Eine psychologische Betrachtung
Thomas Foscht: Digitalisierung und Kundenvertrauen aus Sicht des Marketings
Brigitta Lurger: Personalization Matters: Die systematische Einteilung der Verbraucher in Gruppen aus psychologischer und juristischer Perspektive
III. Publizität zur Steuerung sozialen Unternehmertums
Michael Litschka: CSR, Stakeholder-Ansatz und Ko-Regulierung: Governance wirtschaftsethisch geprägt
Korreferate:
Patrick C. Leyens: Funktionen und Entwicklungschancen der CSR-Berichterstattung
Leopold Neuhold: CSR und soziales Unternehmertum: Unfrisierte Bemerkungen aus wirtschaftsethischer Perspektive
Georg Schneider: Verhaltenssteuerung durch Unternehmenspublizität als Beispiel für Smart Regulation
IV. Automatisiertes Entscheiden zwischen Markt und Regulierung
Stefan Thalmann/ Jürgen Fleiß/ Florian Königstorfer/ Christine Malin: Automatisiertes Entscheiden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz braucht Erklärung!
Korreferate:
Christian Aschauer: Automatisiertes Entscheiden und Künstliche Intelligenz (KI) in der Schiedsgerichtsbarkeit: Zum Einsatz von KI bei der Konstituierung des Schiedsgerichts
Markus Langer: XAI in der Personalauswahl – ein Heilsbringer?
Karl Stöger: Explainability und »informed consent« im Medizinrecht
V. Standardbildung und -durchsetzung im Unternehmensbereich
Ralf Ewert/Alfred Wagenhofer: Standards und deren Durchsetzung in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung aus informationsökonomischer Sicht
Korreferate:
David Grünberger: Enforcement der Rechnungslegung aus Sicht der Praxis
Barbara Gunacker-Slawitsch: Selbstregulative Standardsetzung und kooperative Durchsetzung: Erfahrungen und Zukunftschancen aus der Perspektive des Abgabenvollzugs
Hanno Merkt: Selbstregulierung im Wirtschaftsrecht