Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Smart Regulation Symposium 2022
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.05.2022

Smart Regulation Symposium 2022

Das dritte Smart Regulation Symposium findet wieder im Grazer Meerscheinschlössl statt (Mozartgasse 3, 8010 Graz).

Am 1. Juli 2022 findet im Grazer Meerscheinschlössl das Smart Regulation Symposium zum Thema "Quick Data or Big Data?" statt.

Zum dritten Mal findet am 01.07.2022 das internationale Smart Regulation Symposium des Profilbildenden Bereiches Smart Regulation statt. Einen Tag lang tauschen sich Expert*innen zum Thema "QUICK DATA OR BIG DATA? How real-time data affects decision quality" aus.

Alle Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. 

Panel 1: Wissenschaft und Quick Data

Die Gegenwart ist geprägt von einer Flut von Daten, die über das menschliche Verhalten gesammelt werden. Diese Daten eröffnen gerade in den empirischen Wissenschaften neue Möglichkeiten. Noch völlig unklar ist jedoch, wie sich diese Entwicklung in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auswirkt. Steigt die Gefahr eines theorielosen Data Mining und ist datengetriebene Wissenschaft nur noch interdisziplinär und in größeren Forschungskonsortien möglich?

Vorsitz: Univ.-Prof.in Dr.in Katja Corcoran, Universität Graz

Hauptreferat:

Prof. Dr. Andreas Glöckner, Universität zu Köln

Koreferate:

  • Assoz.-Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gunacker-Slawitsch, Universität Graz
  • Univ.-Prof. Dr. Markus Hadler, Universität Graz
  • Mag. Dr. Thomas Pölzler, Universität Graz

Panel 2: Ethik und Quick Data

Quick Data – die zeitnahe Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Daten – stellt Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor erhebliche ethische Herausforderungen. Dürften schnell verfügbare Daten aufgrund ihres vorläufigen Charakters überhaupt für endgültig gestaltende Entscheidungen herangezogen werden? Sind aus ethischer Sicht Quick Data-getriebene Entscheidungen regelmäßig zu überprüfen? Was hat die Ethik zum Phäno-men Quick Data zu sagen?

Vorsitz: Univ.-Prof.in Dr.in Martina Schmidhuber, Universität Graz

Hauptreferat:

Univ.-Prof. Dr. Alexander Filipović, Universität Wien

Koreferat:

  • Dr. Jürgen Fleiß, Universität Graz
  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Gremsl, Universität Graz
  • Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Hödl, Universität Graz

Panel 3: Marketing und Quick Data

Im Markt werden Entscheidungen von Unternehmen und KonsumentInnen häufig auf beschränkter Informationsgrundlage getroffen. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Angebotes qualitativ hochwertiger und vor allem schnell verfügbarer Daten stellt sich die Frage, ob Quick Data zu einem Game Changer auf dem Weg hin zu einem rationalerem Entscheidungsverhalten werden kann oder lediglich andere Biases kultiviert.

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard), Universität Graz

Hauptreferat:

  • Univ.-Prof. Dr. Michael Ehret, Universität Graz
  • Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann, Universität Graz

Koreferate:

  • Prof.in Sylvie Delacroix, PhD, University of Birmingham
  • Prof.in Cristina Mele, PhD, University of Naples Federico II
  • Prof.in Irene Ng, University of Warwick

Panel 4: Kapitalmarkt und Quick Data

Vor allem im hochvolatilen Kapitalmarkt hat die Vorläufigkeit schnell verfügbarer Daten weitreichende Konsequenzen. Ergeben sich hieraus Kriterien für die Datenauswahl und mögliche Dokumentationspflichten? Werden Entscheidungen auf Basis von Scheinkorrelationen getroffen? Und welche Gefahren entstehen durch Daten, die sich als ungeeignet erweisen? Existiert möglicherweise eine Pflicht zur Nutzung von Quick Data?

Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner, Universität Graz

Hauptreferat:

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M., Wirtschaftsuniversität Wien

Koreferat: Univ.-Prof. Dr. Michael Ehret, Universität Graz

 

Das Symposium wird hybrid veranstaltet und daher sowohl in Präsenz im Meerscheinschlössl stattfinden als auch online übertragen werden. Sie können sich bereits online anmelden.

Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M.(Harvard), Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht

Rückfragen zum Symposium: Verena Kramhöller (Tagungsbüro) +43 316 380 - 3570 verena.kramhoeller(at)uni-graz.at

 

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche