Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Smart Regulation Symposium 2024
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.11.2024

Smart Regulation Symposium 2024

Katja Corcoran, Brigitta Lurger, Johannes Zollner, Juliane Jarke, Stefan Thalmann (v.l.n.r.)

Katja Corcoran, Brigitta Lurger, Johannes Zollner, Juliane Jarke und Stefan Thalmann (v.l.n.r.)

„Interdisciplinary and Transdisciplinary Research Addressing Important Societal Challenges - Goals, Methods, Chances and Limits“ – zu diesem Generalthema fand am Freitag 08.11.2024 das fünfte Smart Regulation Symposium an der Universität Graz statt.

Das fünfte Smart Regulation Symposium stellte interdisziplinäre Forschung in den Mittelpunkt. Zehn internationale Expert:innen diskutierten im Rahmen von sechs Vorträgen und einer Podiumsdiskussion die Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Forschungsprojekte.

Das Symposium im Überblick

  • Marie-Pierre Granger, Simon Rippon (Central European University):

Thinking together about justice (Horizon 2020 Project ETHOS)

  • Stefan Thalmann (University of Graz):

AI for All? Investigating the impact of Auto Machine Learning tools from six disciplinary perspectives.

  • Juliane Jarke (University of Graz):

Researching futures-in-the-making: Between sociotechnical imaginaries and regimes of anticipation.

  • Nikolaus Forgó (University of Vienna):

Can academic legal expertise contribute to the success of European research network projects and what does this mean for (basic) legal research? An interim assessment after 50 projects.

  • Katja Corcoran (University of Graz):

What is energy citizenship? How interdisciplinary discourse enabled clarifying this concept and its impact for the energy transition (Horizon 2020 Project Energy Citizenship and Energy Communities).

  • Jana Lasser (University of Graz):

From qualitative research to machine learning - leveraging an interdisciplinary collaboration to assess the effectiveness of counter speech interventions against hate speech.

PODIUMSDISKUSSION - Interdisciplinarity and third-party funding systems

  • Christof Gattringer, President of the Austrian Science Fund FWF
  • Brigitta Lurger, ERC Panel Member, University of Graz
  • Margit Noll, Austrian Research Promotion Agency FFG, Head of Department European and International Programmes
  • Joachim Reidl, Vice Rector for Research, University of Graz
  • Moderation: Katja Corcoran, University of Graz

>> Mehr dazu

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche