Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Werden wir Energy Citizens?
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.05.2021

Werden wir Energy Citizens?

Horizon 2020-EU-Projekt „EC2 – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ untersucht Ideen zu Energiekonsum.

Der Klimaschutz hat zentrale Bedeutung für das Überleben unserer Zivilisation erlangt. Die Gewinnung und der Verbrauch von Energie spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Umgestaltung des Energiesystem, welches verstärkt auf dezentrale Energiegewinnung, erhöhte Flexibilisierung und verstärktem Eigenverbrauch setzt, gewinnen Bürger und Bürgerinnen als engagierte, involvierte und gestaltende Teilnehmende eine immer größere Bedeutung.

Diese Rolle der partizipativen Energiekonsument*innen spiegelt der Begriff „Energy Citizen“ wieder. In dem Projekt „EC2 – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ untersucht ein interdisziplinäres Team wie sich Energie Citizenship mit und durch Energiegemeinschaften ausbildet. An der Universität Graz werden sich Sozialpsycholog*innen (Univ.-Prof. Katja Corcoran, Ao. Univ.-Prof. Ursula Athenstaedt) primär mit der Frage beschäftigen, wie sich Energy Citizenship messen lässt und welche psychologischen Faktoren eine aktive Beteiligung am Energiemarkt und Energiegemeinschaften fördert oder hindert.

Zudem werden Rechtswissenschafter*innen (Univ.-Prof. Brigitta Lurger, Univ.-Prof. Iris Eisenberger) die neu geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen von Energiegemeinschaften analysieren und dort ebenfalls auf förderliche und hemmende Aspekte fokussieren. Diese Zusammenarbeit zwischen den Rechtswissenschaften und der Psychologie wird an der Universität Graz seit mehreren Jahren im Rahmen des Profilbildenden Bereiches Smart Regulation gelebt.

Spannende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welche grundsätzliche Haltung haben Energiekonsument/innen zu einer Umstellung auf einen nachhaltigeren Energiekonsum? Welchen zusätzlichen (finanziellen, zeitlichen) Beitrag sind sie bereit, dazu zu leisten? Welche praktischen Probleme tun sich bei ihnen auf? Welche Freude haben sie insbesondere mit einer aktiven Teilnahme an einer Energiegemeinschaft in ihrem Wohnviertel?

Das Ziel des Projektes ist es, in einem Prozess der Co-Creation evidenzbasiert Maßnahmen und Hilfsmittel zu entwickeln, die „Energy Citizenship“ vergrößern und fördern und Energiegemeinschaften zu einem Erfolgsmodell machen, an dem sich möglichst viele Bürger*innen, Unternehmen und Energieversorger*innen mit größtmöglichem Gewinn für diese und den Klimaschutz beteiligen. Dazu arbeitet ein internationales Netz von Forscher*innen aus den Bereichen Psychologie, Ökonomie und Recht von den Universitäten in Graz, Leipzig, Groningen und Breslau mit nachhaltigen Gemeinschaften und Gemeinden in Polen, Spanien, Italien und den Niederlanden sowie europäischen Netzwerkorganisationen aus dem Bereich nachhaltiger Entwicklung unter der Projektleitung durch das Zentrum für Soziale Innovation aus Wien zusammen.

Das Projekt wird von der EU unter einem Call des Forschungsförderungsprogramms Horizon 2020 (Grant Agreement No 101022565) unterstützt und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.

Projekt-Eckdaten

  • Koordination: Zentrum für Soziale Innovation (Wien)
  • Projektleitung Universität Graz: Katja Corcoran
  • Laufzeit: 01.05.2021 – 30.04.2024
  • Projekt-Website

Dieser Text erschien ursprünglich auf der Website des Instituts für Psychologie der Universität Graz. Den Originaltext finden Sie hier. 

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche