Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten „Wie sieht unsere soziodigitale Zukunft aus?“
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.03.2023

„Wie sieht unsere soziodigitale Zukunft aus?“

Juliane Jarke, Professorin für Digital Societies, forscht zu sozialen Aspekten der digitalen Transformation.

„Technologie ist ein soziales Produkt“, sagt Juliane Jarke, neue Professorin für Digital Societies am Business Analytics and Data Science-Center der Universität Graz. Die Expertin für Digitalisierung und Datafizierung von Bildung, Alter(n) und öffentlicher Verwaltung forscht an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Technologie. In verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten untersucht sie die Auswirkungen der digitalen Transformation und nutzt dafür Ansätze der Science and Technology Studies (STS) und der Critical Data Studies.

Digitale Zukünfte

Wie können Nutzer*innen digitale Tools nicht nur verwenden, sondern auch mitgestalten? Wer kann mitwirken? Und wie könnte Partizipation gelingen? ­ Die kollektive Gestaltung digitaler Zukunft spielt in Juliane Jarkes Forschungsarbeit eine wichtige Rolle. „Häufig haben dominante Technologiekonzerne eine klare Idee davon, wie unsere digitale Zukunft aussehen wird. Sie dominieren was für uns vorstellbar ist und wünschenswert erscheint. Die Frage ist jedoch, wie Menschen, die von diesen Systemen betroffen sein werden, demokratisch in die Entwicklung miteinbezogen werden können“, so die Uni Graz-Professorin.

Verständnis von Alter(n)

Das Messen der Herzfrequenz, Sensoren zur Sturzerkennung oder eine Erinnerung an die Tabletteneinnahme. Smart Home-Technologien sollen ältere Menschen in ihrem Alltag unterstützen, sammeln aber gleichzeitig zahllose Daten. Verändert sich dadurch unser Verständnis von Alter(n)? „Es gibt bestimmte Altersbilder, die mit digitaler Technologie verknüpft sind. Zum Beispiel rahmen Alterstechnologien ältere Menschen als hilfsbedürftig, während ihre Expertise und Lebenserfahrung in den Hintergrund treten“, erklärt Juliane Jarke. Im Projekt „Techno Futures of Ageing“ untersucht sie in Zusammenarbeit mit der Universität Bristol, wie sich Imaginationen des Alterns und Alterstechnologien wechselseitig beeinflussen.

Prognosen mit Risiko

Digitale Utopien sind auch im Bildungssektor bereits teilweise zur Realität geworden. So genannte Predictive Analytics können bei einer Bewerbung für einen Studienplatz die Wahrscheinlichkeit für einen positiven Uni-Abschluss im Vorhinein berechnen und so über eine Zu- oder Absage (mit)entscheiden. „Die Rollen und Beziehungen der verschiedenen Bildungsakteure verschieben sich enorm – je nachdem wer Zugriff auf die Daten hat“, betont Juliane Jarke. Mit Forscher*innen der Universität Bremen erforscht sie, wie „Risiko“ in diesem Zusammenhang eingeordnet werden kann. Durch welche Daten wird „Risiko“ gerahmt? Wer oder was gilt als „Risiko“? Wer wird durch die Visualisierung der Daten angesprochen? Lehrkräfte, Schüler*innen, die Administration? ­ Die Antworten auf diese Fragen sollen dazu beitragen, die Transformation von Lernen und Lehren besser zu verstehen.

Als neues Mitglied im Profilbereich Smart Regulation sieht Juliane Jarke viele fächerübergreifende Kooperationsmöglichkeiten, zum Beispiel in den Bereichen Business Analytics/Data Science, Philosophie/Ethik oder Rechtswissenschaften. Im Fokus bleibt die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Denn Technologie sei immer in soziale Prozesse eingebettet, so Jarke: „Wir leben in soziodigitalen Umfeldern. Technologie ist nie neutral, nie objektiv und nie außerhalb unserer sozialen Welt.“

Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Juliane Jarke ist Professorin für Digital Societies an der Universität Graz (Business Analytics and Data Science-Center sowie Institut für Soziologie). Forschungsschwerpunkte: Digitalisierung und Datafizierung von Bildung, Alter(n) und öffentlicher Verwaltung.

Aktuelle Publikation: Hepp, A., Jarke, J., & Kramp, L. (Eds.) (2022). New Perspectives in Critical Data Studies: The Ambivalences of Data Power. Palgrave. → book (open access)

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche