Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Zwischen Psychologie und Recht
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.01.2022

Zwischen Psychologie und Recht

Claudia Vogrincic-Haselbacher untersucht Vertragsentscheidungen von Konsument*innen.

„Gesetzgebung ist für mich smart, wenn sie Menschen tatsächlich hilft“, sagt Psychologin Claudia Vogrincic-Haselbacher. Die Expertin für Sozialpsychologie ist Mitglied einer interdisziplinären Forschungsgruppe, die sich innerhalb des Profilbildenden Bereichs Smart Regulation mit menschlichen Entscheidungen beschäftigt, die durch rechtliche Regeln beeinflusst werden. „Wir untersuchen empirisch, inwieweit Gesetze Menschen entsprechen und ihnen tatsächlich helfen – beispielsweise um bessere Entscheidungen zu treffen,“ so die Uni Graz-Forscherin.

Die Kooperation von Rechtswissenschafter*innen und Psycholog*innen unter der Leitung von Prof. Brigitta Lurger (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht) und Prof. Ursula Athenstaedt (Institut für Psychologie) besteht seit dem Jahr 2014 und hat bereits mehrere, fächerübergreifende Forschungsprojekte erfolgreich umgesetzt. Derzeit steht die Energiewende im Fokus der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Nachhaltige Entscheidungen

Die Klimakrise betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Doch wie können einzelne Konsument*innen besser in eine nachhaltige Energienutzung eingebunden werden? Claudia Vogrincic-Haselbacher und ihre Kolleg*innen forschen derzeit zu „sustainable behaviour“ bzw. nachhaltigem Verbraucherverhalten. Die Forschungsgruppe an der Schnittstelle zwischen Recht und Psychologie stellt fest, dass Verbraucher*innen zwar mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten haben, um sich aktiv an Energiefragen zu beteiligen, aber aufgrund der vielfältigen Optionen häufig überfordert sind. „Wir gehen davon aus, dass Konsument*innen diese Flut an Möglichkeiten aufgrund verschiedener Faktoren gar nicht nutzen können“, sagt Claudia Vogrincic-Haselbacher. Diese Faktoren sollen in einem geplanten Projekt näher untersucht werden.

Information Overload

Die Psycholog*innen und Rechtswissenschafter*innen der Universität Graz möchten daher wissen, mit welchen Strategien Menschen in einer Situation des „information overload“ unterstützt werden könnten. „Der Gesetzgeber schreibt vor, Konsument*innen zu informieren. Es ist jedoch erwiesen, dass diese Fülle an Informationen häufig gar nicht gelesen werden kann“, sagt Psychologin Vogrincic-Haselbacher.

Vor allem bei Vertragsabschlüssen im Internet stimmen Nutzer*innen Vereinbarungen zu – ohne diese im Detail zu kennen. Fehlentscheidungen können schließlich für Verbraucher*innen verheerende Auswirkungen haben, zum Beispiel bei Überschuldung. Anhand von Mobilfunkverträgen, Online-Shopping und Kapitalanlagen hat die Forschungsgruppe beispielsweise im Projekt CLP (Contract Decisions of Consumers between Law and Psychology) untersucht, wie Menschen auf die Beeinflussung durch rechtliche Regeln reagieren und welche Entscheidungstools (Apps, Tarifrechner, Produktinformationsblätter) helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.

100% interdisziplinär

Die an der Universität Graz seit Jahren bewährte - und im Profilbildenden Bereich Smart Regulation mittlerweile fest verankerte - Zusammenarbeit zwischen Rechtswissenschaften und Psychologie betrachtet Claudia Vogrincic-Haselbacher als „Gewinn für beide Seiten“. Die „echte interdisziplinäre Forschung“ werde aber außerhalb der Universität Graz teilweise vor Hürden gestellt, zum Beispiel bei Publikationen in Fachzeitschriften. „Für die Rechtswissenschaften sind wir zu empirisch, für die Psychologie wiederum zu wenig empirisch. Vielleicht müssten neue Zeitschriften etabliert werden, die sich auf diese Interdisziplinarität spezialisieren“, sagt die Uni Graz-Forscherin. Außerdem dauere der Aufbau interdisziplinärer Studien länger. - Zeit, die die Forschungsgruppe trotzdem gerne aufbringt: Claudia Vogrincic-Haselbacher und ihre Kolleg*innen haben jedenfalls schon den nächsten interdisziplinären Projektantrag in der Schublade.

 

Zur Person: Mag. Dr. Claudia Vogrincic-Haselbacher, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Graz, Forschungsbereich Sozialpsychologie. Mitglied einer interdisziplinären Forschungsgruppe, die 2014 von Prof. Brigitta Lurger (Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht) und Prof. Ursula Athenstaedt (Institut für Psychologie) gegründet wurde. Die Forschungsgruppe ist unter anderem Kooperationspartner des EU-Projektes EC2 (Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition), das an der Universität Graz von Prof. Katja Corcoran geleitet wird.

Erstellt von Maria Fanta

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche