Shaping the AI Transformation
Der transformative Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordert einen interdisziplinären Ansatz, um ihre Auswirkungen auf Gesellschaften, Organisationen und den Staat zu verstehen und zu gestalten. Der Cluster "Shaping the AI Transformation" bündelt die Expertise verschiedener Disziplinen, um wichtige Aspekte der KI-Entwicklung, -Regulierung und -Implementierung anzugehen. Der Fokus des Clusters liegt auf der Förderung von Low-Code/No-Code-KI, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu demokratisieren, während gleichzeitig deren Grenzen in Bezug auf Qualität und Transparenz erforscht werden.
Wir untersuchen den wirtschaftlichen Einfluss der KI-Regulierung, einschließlich Rahmenbedingungen für KI-Design und Zertifizierungsprozesse, um die Einhaltung sich entwickelnder Gesetzgebungen, wie beispielsweise des AI-Act der EU, sicherzustellen. Darüber hinaus untersucht der Cluster KI-Innovationsprozesse und deren Schnittstellen zu ethischen und rechtlichen Aspekten, wobei die Notwendigkeit starker Governance-Modelle betont wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Auswirkungen von KI auf das Arbeitsumfeld, wobei der Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI liegt. Indem wir Themen wie Aufgabenzuweisung, Vertrauen und die Unterstützung menschlicher Entscheidungsfindung ansprechen, streben wir eine ausgewogene Integration von KI in Organisationsstrukturen an. Gemeinsam arbeiten wir daran, Lösungen zu entwickeln, die sozial verantwortlich, rechtlich konform und wirtschaftlich tragfähig sind, und KI als einen transformierenden, aber verantwortungsvollen Faktor in der modernen Gesellschaft positionieren.
Ziele: Low-Code/No-Code KI, wirtschaftliche Aspekte der KI-Regulierung, Rahmenbedingungen des KI-Designs, KI-Innovationsprozesse, KI-Zertifizierungen, rechtliche Umsetzung von KI, EU AI-Act, KI und das Arbeitsumfeld, Mensch-KI-Zusammenarbeit.
Mission Statement
Forschungsthemen, mit denen wir uns aktuell beschäftigen:
- Automated Machine Learning
- Big Data and Data Science
- Data Governance
- Business Analytics
- Low or No Code Development Platforms
- Public Economics and Innovation
- Public Law and Public Commercial Law
- Work and Organizational Psychology
Im Cluster arbeiten Forscher:innen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen:
Team
Rechtswissenschaft

Mag.iur. Magdalena Eder
+43 316 380 - 3608
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. LL.M. Markus Fallenböck
+43 316 380 - 1741
Vizerektor für Personal und Digitalisierung
Leiter IDea_Lab
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft
https://www.fallenboeck.com

Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr
+43 316 380 - 3382
Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft
https://oeffentliches-recht.uni-graz.at/de/arbeitsbereich-univ.-prof.-dr.-stefan-storr/
Wirtschaftswissenschaft

Univ.-Prof. Dipl.-Kfm. Dr.rer.pol. Michael Ehret

MSc Benjamin Gigerl
Business Analytics and Data Science-Center (BANDAS-Center)
https://smart-regulation.uni-graz.at/en/research-group-sm-ai-r/

BSc MSc Armin Haberl
+43 316 380 - 7609
Business Analytics and Data Science-Center (BANDAS-Center)

Univ.-Prof. Ph.D Vishal Kashyap

BSc MSc. Anna Polzer
+43 316 380 - 7604
Business Analytics and Data Science-Center (BANDAS-Center)
ORCID: 0000-0002-3785-4427

Univ.-Prof. Dr. Andrea Schertler
+43 316 380 - 7302
Institut für Finance
ORCID: 0000-0002-0648-7572
https://homepage.uni-graz.at/de/andrea.schertler/

Univ.-Prof. Dr. Maik Schneider

Univ.-Prof. Dr. Stefan Thalmann
+43 316 380 - 7600
Institut für Operations und Information Systems
ORCID: 0000-0001-6529-7958
https://business-analytics.uni-graz.at
Psychologie

BSc MSc Simon Grob

Univ.-Prof. MMag. Dr.phil. Bettina Kubicek
+43 316 380 - 8550
Institut für Psychologie
ORCID: 0000-0003-0725-1657
https://psychologie.uni-graz.at/de/arbeits-und-organisationspsychologie/