Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Arqus Podcast: "Soll künstliche Intelligenz entscheiden?"
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.03.2024

Arqus Podcast: "Soll künstliche Intelligenz entscheiden?"

Matthias Wendland

Experte Matthias Wendland im Arqus Podcast "Knowledge Pills" über die Rolle Künstlicher Intelligenz in Entscheidungsprozessen, smarte Regulierung und aktuelle Herausforderungen rund um KI-Technologien.

In der 27. Folge der Arqus Knowledge Pills "Soll künstliche Intelligenz entscheiden?" war Smart Regulation-Experte Matthias Wendland, Professor am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, zu Gast.

Podcast

Zur Person:

Matthias Wendland beschäftigt sich mit der Frage, wie das Recht flexibel auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in Bereichen wie Datenschutz, Medizinrecht oder IT-Sicherheit reagieren kann. Im Profilbereich Smart Regulation entwickelt der Rechtswissenschafter intelligente Regulierungsstrategien an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht. Sie sollen dabei helfen, komplexe Entscheidungen mithilfe Künstlicher Intelligenz nahezu risikofrei treffen zu können.

Weitere Infos finden Sie hier: >> Sedcard Matthias Wendland

Weitere Artikel

Reproducibility in machine-learning-based research: Overview, barriers, and drivers

Neue Open Access-Publikation von Harald Semmelrock, Tony Ross-Hellauer, Simone Kopeinik, Dieter Theiler, Armin Haberl, Stefan Thalmann, Dominik Kowald im AI Magazine.

Workshop zu Low-Code/No-Code AI: Erfolgreich einführen und managen

Die Forschungsgruppe [Sm-AI-R] diskutierte bei einem Workshop an der Universität Graz mit Vertreter:innen steirischer Unternehmen über aktuelle KI-Entwicklungen, Rechtsfragen und Use Cases.

Neues FWF-Projekt: Empowering European Energy Consumers

Das Energieverhalten von Konsument:innen steht im Mittelpunkt eines neuen, interdisziplinären Forschungsprojektes, das psychologische und juristische Perspektiven untersucht und vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert wird.

Erzherzog-Johann-Zukunftsdialog 2025

Benjamin Gigerl und Christoph Spöck, Mitglieder der Smart Regulation-Forschungsgruppe [Sm-AI-R], nahmen als Stipendiaten des Erzherzog-Johann-Zukunftsfonds am Zukunftsdialog auf Schloss Seggau teil.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche