Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Goldener Ehrenring für Rainer Niemann: „Ein Mann mit Handschlag-Qualität!“
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.02.2024

Goldener Ehrenring für Rainer Niemann: „Ein Mann mit Handschlag-Qualität!“

Rektor Riedler übergibt den Ring an Rainer Niemann ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Der Mann der Stunde: Rainer Niemann bekam den goldenen Ehrenring für seine Verdienste als langjähriger Senatsvorsitzender in der Aula überreicht. Foto Uni Graz/Tzivanopoulos

Am 5. Februar 2024 erhielt der Betriebswirt und Experte für internationale Besteuerung, Rainer Niemann, den goldenen Ehrenring der Universität Graz. Diese höchste Auszeichnung der Uni würdigt vor allem sein langjähriges Engagement als Vorsitzender des Senats.

Zehn Jahre stand er an der Spitze eines mächtigen Uni-Gremiums, zwei Rektor:innen-Wahlen hat er erfolgreich begleitet und den Senat in der schwierigen Zeit der COVID19-Pandemie umsichtig geführt. Nun wurde er für seine Verdienste geehrt: Rainer Niemann bekam in feierlichem Rahmen am 5. Februar 2024 in der Aula den Ehrenring der Universität Graz von Rektor Peter Riedler überreicht. Damit wird der gebürtige Deutsche in den prominent besetzten Zirkel der Ehrenringträger:innen aufgenommen.

Niemann, der als Universitätsprofessor Experte für – internationales – Steuerrecht und Investitionen ist, leitet das Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Im Jahr 2006 wurde Niemann Mitglied des Senats, 2013 zum Vorsitzenden dieses – neben dem Rektorat und dem Universitätsrat – oberstem Leitungsgremium der Universität gewählt. „Ich richte meine Worte des Dankes an Rainer Niemann. Danke für die zahlreichen positiven und fruchtbringenden Gespräche in den vergangenen Jahren. Er ist ein Mann der Korrektheit, Verbindlichkeit und mit Handschlag-Qualität“, eröffnete Rektor Peter Riedler die Zeremonie in der Aula der Universität. Korrektheit, Verbindlichkeit, Eloquenz, Sorgfalt und Ausdauer sind die Substantiva, die alle Festredner:innen dem Jubilar unisono zuschrieben. „Über zehn Jahre hat er Sorge dafür getragen, dass die Themen im Senat umsichtig bearbeitet werden. Rainer Niemann hat ein Bewusstsein dafür, wie man mit Macht umgeht“, betonte seine Nachfolgerin Tina Ehrke-Rabel. „Vielen Dank für das Engagement.“
 

Wichtige Aufgabe in Zeiten von Covid-19
Zu den gesetzlich verankerten Aufgaben und Pflichten des Senats hat Niemann besonders in der schwierigen Zeit der COVID19-Pandemie ein, sein genaues Auge darauf geworfen, dass Richtlinien und erschwerte Studien-Bedingungen gemäß der Satzung der Universität im Lot bleiben. „Diese Herausforderung hat er bestens und mit Gründlichkeit gemeistert“, hob Edith Gößnitzer, stellvertretende Senats-Vorsitzende, in der Laudatio hervor.
 

Sein wissenschaftlicher und universitätspolitischer Erfolg schlug sich auch in der Gästeliste wieder: Vizerektor Markus Fallenböck, Uni-Ehrensenator Rudi Roth, Ehrendoktorin Caren Sureth-Sloane, Akos Heinemann, Vorsitzender des MedUniGraz-Senats, Rektorin a. D. Christa Neuper, die Dekan:innen Thomas Foscht (SOWI), Klemens Fellner (NAWI), Andrea Steiner (URBI) sowie der Vorsitzende des Universitätsrates, Herbert Beiglböck, gratulierten Niemann persönlich.
 

Der Jubilar selbst hielt in seiner kurzen Rede fest: „Ich danke allen Leitungsgremien der Universität und vor allem dem Büro des Senats für das Vertrauen.“

 

>> Zur Fotogalerie 

Ehrke-Rabel, Niemann und Riedler ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Senatsvorsitzende Tina Ehrke-Rabel gratulierte ihrem Vorgänger als Erste. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
menschen ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
menschen ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
menschen ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
menschen ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Rainer Niemann bei seiner Rede ©Foto Gasser
©Foto Gasser
"Ich danke all meinen Kolleg:innen aus dem Senat. Besonderer Dank aber dem Büro des Senats", unterstrich Rainer Niemann. Foto: Gasser
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche