Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Interview: Die Business Judgment Rule und der digitale Wandel
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.04.2024

Interview: Die Business Judgment Rule und der digitale Wandel

Lukas Soritz

Lukas Soritz ist assoziiertes Mitglied des Profilbereichs Smart Regulation und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sowie am Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre der Universität Graz. In seinem Promotionsprojekt beschäftigt sich der Rechtswissenschaftler mit aktienrechtlichen Fragestellungen der Vorstandsverantwortlichkeit in Bezug auf Künstliche Intelligenz.

Woran forschen Sie in Ihrem Dissertationsprojekt?

LUKAS SORITZ: Man muss sich vorstellen, dass der Vorstand als Leitungsorgan der Aktiengesellschaft aktuell vor der Notwendigkeit steht, sich Fragen des digitalen Wandels zu stellen. Da Sondergesetze insbesondere hinsichtlich des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz noch weitestgehend fehlen, ist diesbezüglich auch die Pflichtenlage des Vorstandes nicht restlos geklärt.

Verletzen Vorstandsmitglieder ihre Obliegenheiten, haften sie für daraus entstandene Schäden gegenüber der Gesellschaft mit ihrem Privatvermögen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann dazu führen, dass Vorstandsmitglieder die ihnen zukommenden Obliegenheiten nicht überblicken können und daher davon absehen, entsprechende Risiken einzugehen. Gleichzeitig kann aber das Eingehen von Risiken aus Sicht von Aktionär:innen, zB zur Steigerung der Rendite, oder auch aus Sicht der Allgemeinheit, zB zur Steigerung von Innovation, wünschenswert sein.

In diesem Zusammenhang forsche ich daran, inwiefern aktienrechtliche Regelungen zur Sorgfalt und Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern durch das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz beeinflusst werden.

Welche Frage steht im Mittelpunkt Ihres Projektes?

LUKAS SORITZ: Im Mittelpunkt meines Promotionsprojekts steht die Frage, ob durch die Business Judgement Rule (einer der US-Amerikanischen Rechtspraxis entspringenden und mittlerweile im nationalen Recht kodifizierten Regelung) ein Korrektiv zwischen den divergierenden Risikoniveaus der Interessengruppen auch in Bezug auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geschaffen wird.

Demnach handelt ein Vorstandsmitglied jedenfalls mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters, wenn er sich bei einer unternehmerischen Entscheidung nicht von sachfremden Interessen leiten lässt und auf der Grundlage angemessener Information annehmen darf, zum Wohle der Gesellschaft zu handeln.

Wie beeinflusst Ihre Forschung unseren Alltag?

LUKAS SORITZ: Mein Forschungsprojekt trägt dazu bei, bestehende Regulierungssysteme der Vorstandshaftung auf ihre Bestandskraft zu überprüfen und Lösungswege im Zuge des Aufkommens neuer Technologien aufzuzeigen. Der digitale Wandel und insbesondere das erneute Aufkommen von Künstlicher Intelligenz in einer bislang nicht dagewesenen Intensität zählt mittlerweile weltweit zu den wichtigsten unternehmerischen Einflussgrößen. Eine Erforschung der Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz hat daher enorme Bedeutung für Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Abhängig davon, welche Haftungsrisiken Vorstandsmitglieder zu befürchten haben, bemisst sich auch deren Bereitschaft, Risiken einzugehen. Insgesamt können Vorstandsentscheidungen unseren Alltag auf unterschiedlichste Weise beeinflussen. Sei es von der Verfügbarkeit und Qualität von Produkten, bis hin zum Arbeitsmarkt oder in Form von Umweltbelangen.

 

Zur Person: Mag. Lukas Soritz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Matthias Wendland am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sowie am Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre der Universität Graz und forscht als assoziiertes Mitglied im Profilbereich Smart Regulation (Projektbetreuung: Prof. Patrick C. Leyens/Universität Bremen und Prof. Johannes Zollner/Universität Graz). Forschungsschwerpunkte: Recht der Künstlichen Intelligenz; Corporate-Governance-Fragen hinsichtlich Geschlechterquoten in Vorstand und Aufsichtsrat.

 

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche