Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Recht grenzenlos
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.01.2023

Recht grenzenlos

blaue Flagge mit gelben Sternen, die einen Paragraphen formen. Foto: pixabay

Smart Regulation-Forscher*innen schaffen Grundlage für EU-weite Anerkennung außergerichtlicher Entscheidungen.

Ob bei einer Scheidung oder in einem Sorgerechtsstreit – wenn sich die Beteiligten nicht einigen können, drohen langwierige und damit teure Verfahren. Für eine effizientere Abwicklung lagern viele Staaten immer mehr zivilrechtliche Aufgaben von Gerichten an Notar:innen aus. Damit deren Entscheidungen EU-weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus akzeptiert werden, braucht es aber eine Reform des europäischen Systems der gegenseitigen Anerkennung. Brigitta Lurger, Juristin an der Universität Graz, hat dazu im Rahmen eines EU-Projekts wesentliche Vorarbeit geleistet.

Ergebnis der Forschungen, an denen Jurist:innen aus Österreich, Kroatien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn beteiligt waren, ist die Formulierung eines einheitlichen, erweiterten Gerichtsbegriffs, der der Justizkommission in Brüssel im November 2022 präsentiert wurde. Ziel wäre, diesen Vorschlag – der äußerst positiv aufgenommen wurde – in den kommenden Jahren in die Verordnungen aller relevanten Rechtsbereiche einfließen zu lassen. Damit würde die Möglichkeit geschaffen, dass auch Akte von Notar:innen EU-weit als Gerichtsentscheidungen anerkannt werden.

In den meisten EU-Ländern – bis auf Irland, Zypern und die skandinavischen Staaten – erlaubt die Rechtsordnung mit dem sogenannten lateinischen Notariat, dass Notar:innen Tätigkeiten von Gerichten im Zivilrecht übernehmen. In Österreich etwa tun sie das bei Verlassenschaftsverfahren. Bei Scheidungen jedoch nicht, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern der Europäischen Union. „In immer mehr Mitgliedsstaaten haben Notar:innen, teilweise auch Rechtsanwält:innen oder Standesamtsbehörden, diese Aufgabe bekommen“, berichtet Lurger und fügt hinzu. „Unser Scheidungsrecht ist veraltet und hinkt im internationalen Vergleich weit hinten nach.“

Für die Auslagerung von Gerichtsaufgaben an Notar:innen spricht, dass es viele von ihnen über das Land verteilt, bis in entlegene Regionen gibt, dass daher Verfahren rascher, weniger aufwändig und kostengünstiger durchgeführt werden könnten und auch die Atmosphäre für die Klient:innen meist angenehmer als in einem Gerichtssaal ist.
Lurger und ihr Team an der Uni Graz untersuchten im Projekt gemeinsam mit Karl Stöger von der Uni Wien, welche gerichtlichen Aufgaben in den verschiedenen EU-Ländern bereits von Notar:innen übernommen werden und was, unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Schranken, noch möglich wäre. Ihre Ergebnisse zeigen, in welchen Rechtsbereichen die Verordnungen entsprechend überarbeitet werden sollten.

>> Projekt JuWiLi – Justice without Litigation

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche