Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Trennung von Arbeit und Freizeit: So gelingt es
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Winter School 2025
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.01.2024

Trennung von Arbeit und Freizeit: So gelingt es

Das Projektteam: Bettina Kubicek, Simon Sarcletti und Andrea Noja (von links) ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Das Projektteam: Bettina Kubicek, Simon Sarcletti und Andrea Noja (von links). Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wie kann man die Vermischung von Job und Freizeit vermeiden, die durch Smartphone und Homeoffice entsteht? In einem von der Arbeiterkammer Steiermark gefördertem Projekt haben Forscher:innen der Universität Graz und des Joanneum Research Tipps für einen gesunden Ausgleich erstellt.

Vom Telefonieren und Surfen bis hin zur Freizeit und Beruf – das Handy ist im Alltag nicht mehr wegzudenken. Das bringt das eine zunehmende Vermischung von Job und Privatleben mit sich. Der Trend zum Homeoffice verstärkt dies zusätzlich.

Doch sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen sollten es vermeiden, die unterschiedlichen Lebensbereiche zu vermischen. Verschwimmen die Grenzen, leidet die Erholung, die Schlafqualität sinkt, Konflikte in der Familie drohen und die Lebensqualität geht zurück. Das begünstigt körperliche und psychische Erkrankungen bei den Betroffenen. Führungskräfte sollten auch bedenken, dass qualifizierte Fachleute sich inzwischen relativ schnell nach Alternativen umsehen.

Regeln und Grenzen

Für beide Seiten sind daher Regeln und Grenzen wichtig, damit dem Unternehmen und dem/r Mitarbeiter:in klar ist, wo die der Job aufhört und die Freizeit beginnt. Wissenschaftler:innen des Instituts für Psychologie und des Instituts für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Uni Graz und des Joanneum Research haben im Auftrag der Arbeiterkammer Steiermark einen Leitfaden entworfen, der einfache Tipps enthält, wie ein Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben leicht gelingen kann. Einige Beispiele daraus:

1. Nach Feierabend

Arbeitnehmer:innen haben das Recht, in der Freizeit nicht mehr erreichbar zu sein. Ist ein Einsatz in dieser Zeit wirklich dringend und wichtig, muss dem Unternehmen klar sein, dass es sich um Dienstzeit handelt. Die Menschen bestimmen selber, ob sie erreichbar sind und wenn ja, bis wann.

2. Homeoffice

Homeoffice hat sich inzwischen etabliert. Der Vorteil liegt auf der Hand: Man kann sich die Zeit selbst einteilen und spart sich den Weg in die Firma. Doch das kann auch zu Isolation und Überforderung führen. Damit der Einsatz zu Hause ein Erfolg wird, sind feste Zeiten und betriebliche Ansprechstellen für Fragen entscheidend. So können Arbeit und Privatleben besser getrennt werden.

3. Überstunden

Im Job bleibt es nicht aus, dass man länger als geplant oder vereinbart im Einsatz ist. Als Folge fehlt den Arbeitnehmer:innen die Zeit zur Erholung. Es ist jedoch auch im Interesse der Arbeitgeber:innen, dass es zu keiner Überlastung der Menschen kommt. Hilfreich sind klare Vorgaben für die zu leistenden Stunden von Seiten des Unternehmens. Man kann sich auch selbst helfen, indem man einen Wecker stellt, der zu Dienstende läutet, oder bestimmte private Termine auch im Firmen-Kalender einträgt.

4. Dienstzeit erfassen

Durch die gesetzlich vorgeschriebenen Zeitaufzeichnungen können sowohl die Arbeitgeber:innen als auch die Arbeitnehmer:innen besser einschätzen, wie hoch die Belastung ist. Diese sollten daher die Wirklichkeit gut abbilden sowie transparent und einfach zu führen sein. Das kann dabei helfen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, die Zufriedenheit zu erhöhen und die Gesundheit zu schützen.

5. Technische Geräte

Viele Unternehmen erlauben auch den privaten Gebrauch von betrieblichen Laptops und Smartphones. Um Beruf und Freizeit zu trennen, ist es jedoch sinnvoll, private und dienstliche Geräte zu trennen. Das geht ganz einfach, indem der/die Arbeitnehmer:in z.B. zwei Geräte hat oder zwei Profile auf einem Gerät nutzt. Außerhalb der Arbeitszeit sollten die Job-Profile und Firmengeräte ausgeschaltet werden.

 

Zur Broschüre

https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/grenzziehung-arbeit-privatleben/unigrazform/Broschuere_Grenzziehung-Arbeit-Privatleben_final1.pdf

 

Workshops

In Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer bieten die Expert:innen der Universität Graz Workshops zu dem Thema an:

 

https://grenzziehung-arbeit-privatleben.uni-graz.at/de/workshops/

 

 

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Smart Regulation Symposium mit Weitblick

Rethinking Regulation for Sociotechnical Futures: Das sechste Smart Regulation Symposium fand am 7. November 2025 erstmals im wunderschönen Skyroom des Styria Media Centers in Graz statt und bot einen visionären Blick auf die Herausforderungen und Chancen von morgen.

Public Policy Responses to AI

New publication by Andreas Schaefer (University of Bath) and Maik T. Schneider (University of Graz).

From local to EU: Understanding Energy Citizenship

From local to EU: understanding energy citizenship and the willingness to join energy communities across geographical levels - Neue Publikation von Katja Corcoran und Johanna Held (Institut für Psychologie) im Journal of Environmental Policy & Planning.

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche