Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Smart Regulation Neuigkeiten Knowledge Risks in Industry 4.0 Supply Chains
  • Über uns
  • Forschung
  • Symposium
  • Forschungsgruppe [Sm-AI-R]
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.09.2023

Knowledge Risks in Industry 4.0 Supply Chains

Johannes Zeiringer ©Mag. PAULUS MAYR

Wirtschaftsinformatiker Johannes Zeiringer hat sein Dissertationsprojekt im Profilbereich Smart Regulation erfolgreich abgeschlossen.

Als Mitarbeiter am Business Analytics and Data Science-Center der Universität Graz sowie Assoziiertes Smart Regulation-Mitglied beschäftigte sich Johannes Paul Zeiringer mit dem organisationsübergreifendem Datenaustausch in Lieferketten und damit verbundenen Risiken. „Hier ist vor allem das Risiko der unbeabsichtigten Offenlegung von wettbewerbskritischem Wissen im Rahmen des Datenaustauschs hervorzuheben. Mit zunehmenden Digitalisierungsgrad sind Bewusstseinsbildung im Unternehmen sowie einfache Handhabung von Problemsituationen mehr denn je erforderlich“, betont Johannes Zeiringer.

Bewusstseinsbildung in Unternehmen

Das Dissertationsprojekt, das von Prof. Stefan Thalmann und Prof. Johannes Zollner betreut worden ist, rückt die Balance von Teilung sowie Schutz des unternehmensinternen Wissens in den Mittelpunkt. „Um diese Ausgewogenheit zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, Entscheidungsträgern im Unternehmen bewusst zu machen, welche Wissensrisiken auftreten können, sondern auch wie man Wissen schützen kann“, sagt Zeiringer.

Unsicherheit, fehlendes Vertrauen oder mangelnde Schulung im Umgang mit digitalen Werkzeugen sind organisatorische Hürden, die es zu überwinden gilt. „Diese Barrieren gelten für nahezu alle berufstätigen Personen unserer Gesellschaft – die Forschung kann dabei helfen diese abzubauen“, weiß der Wirtschaftsinformatiker. Daher entwickelte er im Zuge seines Dissertationsprojektes Designanforderungen für entscheidungsunterstützenden Tools, die zur Erfüllung wissenschaftlicher und fachlicher Standards beitragen und das Management von Unternehmen in Hinblick auf Wissensrisiken in digitalen Lieferketten unterstützen können.

Forschung mit Mehrwert

Die Arbeit von Johannes Zeiringer leistet in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag für Wissenschaft und Praxis. Erstens wurden Herausforderungen, die sich aus neuen (digitalen) Wissensrisiken ergeben, sowie Hinweise auf mögliche Gestaltungsanforderungen zu deren Bewältigung identifiziert. Zweitens hat Zeiringers Arbeit die im professionellen Unternehmensumfeld identifizierten Herausforderungen gesammelt und damit teilweise völlig neue Erkenntnisse geliefert. Und drittens stellt das Dissertationsprojekt durch die Evaluierung von Designanforderungen für eine mögliche Entscheidungsunterstützung zum Ausgleich von Wissensaustausch und -schutz neue Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zur Verfügung.

Innerhalb der Dissertation konnte Johannes Zeiringer bereits fünf Beiträge publizieren, ein weiteres Paper erscheint im Januar 2024.

Text: Maria Fanta & Johannes Zeiringer

Weitere Artikel

Best Paper Award 2024 - The Data Base for Advances in Information Systems

Best Paper Award 2024 for "Mitigating Algorithm Aversion in Recruiting: A Study on Explainable AI for Conversational Agents" by Jürgen Fleiß, Elisabeth Bäck & Stefan Thalmann.

Incentive effects of tax transparency

Incentive effects of tax transparency: Does country-by-country reporting call for arbitration? Open Access-Publikation von Jan Thomas Martini (Universität Bielefeld), Rainer Niemann (Universität Graz), Dirk Simons (Universität Mannheim) und Dennis Voeller (TBS Business School Toulouse).

Die Behördenzuständigkeit zur Vollziehung der KI-VO in Österreich

In der Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 80, Juli 2025, Heft 1, ist ein Beitrag von Mag. Magdalena Eder und Prof. Stefan Storr (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erschienen.

Trusting robots: a relational trust definition based on human intentionality

Open Access-Publikation von Arndt Schäfer, Bettina Kubicek (Institut für Psychologie) und Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche